In den 60er-Jahren dampfte es noch fast überall auf den Schienensträngen in Europa und zwar dies- und jenseits des Eisernen Vorhangs. Zahlreiche Dampflokfreunde, besonders von den britischen Inseln, bereisten den Kontinent und hielten das Ende der Epoche in einmaligen Farbaufnahmen fest. Peter Waller, Kenner der europäischen Dampflokgeschichte, hat selbst häufig von der Insel aus den Kontinent bereist. In diesem Bildband bietet er bisher unveröffentlichtes Bildmaterial aus einem britischen Bildarchiv, das die fotografischen Nachlässe vieler Freunde des Schienenverkehrs archiviert, digitalisiert und auf diese Weise der Nachwelt erhält.
Peter Waller Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2017
Unterwegs mit Bimmel, Rumpel und Elektrischer
Deutschlands Straßenbahnen der 50er, 60er und 70er Jahre
Aus dem Nachkriegsdeutschland der Wirtschaftswunderzeit war die Straßenbahn schlicht nicht wegzudenken. Sie gehörte zum Stadtbild wie Litfaßsäulen oder Verkehrspolizisten, war gewissermaßen auch Statussymbol einer Stadt und transportierte die Menschen zuverlässig überall hin. Nichtsdestoweniger wurden gerade in dieser Zeit viele Trambahnen eingestellt. Der vorliegende Bildband von Michael Swift bietet einmaliges, bisher unveröffentlichtes Bildmaterial aus einem britischen Bildarchiv, das die fotografischen Nachlässe vieler Freunde des Schienenverkehrs archiviert und digitalisiert und auf diese Weise der Nachwelt erhält.
- 2002
Das Postwesen gehört nach wie vor zu den am stärksten durch den Staat kontrollierten Industrien weltweit. Viele Länder – darunter die Staaten der Europäischen Union – planen allerdings eine weitergehende Öffnung der Briefmärkte in den nächsten Jahren, die zu tiefgreifenden Veränderungen führen wird. Die Literatur hat die resultierenden Herausforderungen für etablierte und neue Anbieter bislang nur unzureichend behandelt. Diese Lücke will die vorliegende Arbeit schließen. Die Arbeit untersucht die Strategien alter und neuer Anbieter in liberalisierten Briefmärkten und die resultierenden Auswirkungen auf die Industriestruktur. Nach der Beschreibung der Charakteristika von Briefdienstleistungen und des Regulierungsumfeldes werden mögliche Wettbewerbsstrategien und Geschäftsmodelle der Anbieter analysiert. Die Entwicklung eines umfassenden, nach Marktsegmenten differenzierten spieltheoretischen Modells erlaubt die Vorhersage von Preisen, Marktanteilen und Gewinnen der Anbieter am Beispiel Deutschlands. Im Ergebnis kann die Arbeit die Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Strategien beurteilen und die Auswirkungen von Wettbewerb in Briefmärkten prognostizieren.