Selbst designte und genähte Mode statt Massenware: die eigene Garderobe umgestalten und gebrauchte Kleidung upcyceln! 20 Fashionista-Projekte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viele ergänzende Infos von der Modegeschichte bis zur Stoffkunde. Lust auf selbst designte Mode? Genug von Massenware und unfairen Produktionsbedingungen? Dann ist es Zeit, zu Schere, Stift und Nähmaschine zu greifen. Mit etwas Kreativität und ein paar Techniken lässt sich die bisherige Garderobe leicht umgestalten und als Basis für neue Projekte nutzen. Das spart Geld und schont die Umwelt. Schritt für Schritt wird hier gezeigt, wie Kleidungsstücke aus ein paar einfachen Grundschnitten entworfen und genäht werden und wie gebrauchte Kleidung aufgepimpt wird. Im Kapitel 'Basics des Modedesigns' lernt man die Grundlagen und das Handwerkszeug dafür. Dann folgen Projekte zum Nacharbeiten, oder vielleicht wecken sie auch eigene Ideen? Sie haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und reichen vom T-Shirt mit Kimonoärmeln über den Raglan-Pulli zum Minikleid. Hier findet sich für jeden Geschmack etwas, und auch für Jungs ist was dabei. Die nötigen Werkzeuge und Materialien, aber auch diverse Techniken werden separat erklärt. Und Insider-Tipps und Tricks helfen bei der Verwirklichung auch ausgefallener Fashionista-Vorhaben.
Josephine Barbe Bücher






Schuhwerk
Geschichte, Techniken, Projekte
Wozu braucht der Mensch Schuhe? Zum Laufen? Zum Schutz? Als Schmuck? Schuhe sind Kulturgut. Schuhe geben Gang und Körperhaltung vor. Und Schuhe sind chic. Wenn sie dann auch noch selbst hergestellt sind, können sie zu einem richtigen Lieblingsstück werden. Josephine Barbe führt im ersten Teil des Buches durch dreihundert Jahre Schuhgeschichte und berichtet über die Schuhherstellung, die Schuhmode und manche Anekdote aus der Welt der Schuhe. Die Schuhwerkstatt und die Werkstoffe des Schuhmachers werden ebenso vorgestellt wie die Anatomie des Schuhs und die Techniken seiner Herstellung. Im zweiten Teil werden zwölf attraktive Lederschuhe, die hauptsächlich vom Schuhmacher Franz Kälin entworfen wurden, Schritt für Schritt vorgestellt. Die Auswahl reicht vom Ballerina über den Zebra-Boot bis hin zur Herrensandale. Das Buch richtet sich an Anfänger/innen, die ihre Pantoletten selbst anfertigen möchten, wie auch an Schuhliebhaber/innen, die sich tiefer mit dem Thema Schuhe befassen möchten. Unter folgendem Link sind Filme zu den im Buch beschriebenen Arbeitsschritten zu finden: http://vimeo. com/album/2437403
Figur in Form
- 378 Seiten
- 14 Lesestunden
Welche Wirkung hat der technische Fortschritt auf die Modesilhouette und wie beflügelte die modische Nachfrage wiederum die Technik? Mit dieser interdisziplinären Fragestellung beleuchtet Josephine Barbe die Geschichte des Korsetts von 1815 bis zum Ende der 1920er Jahre. Dabei hinterfragt die Autorin in ihrer fundiert bebilderten Untersuchung nicht nur die Ursachen eines weiblichen Schönheitsideals, welches eine Jahrhunderte währende Körperskulpturalisierung auslöste, sondern geht vor allem der Korsettgeschichte als Innovationsgeschichte nach. Als Fallstudien integriert sind die Erfolgsgeschichten zweier Traditionsunternehmen: der heutigen SUSA und der Triumph International, die beide ihren Ursprung im württembergischen Heubach haben.
Leder
Geschichte, Techniken, Projekte
Das große Buch zum Thema Leder Mehr als 200 exklusive Fotos Informationen zur Geschichte des Leders und des Gerbens Werkzeuge, Techniken und Material übersichtlich erklärt 25 Projekte zum Nacharbeiten Leder ist natürlich, anschmiegsam und strapazierfähig - halb Schutz, halb Schmuck. Heute ist dieses Material in vielen Farben und Qualitäten erhältlich und eignet sich somit auch für bunte Schmuck- und Wohnaccessoires. 'Leder' zeigt die Wandlungsfähigkeit dieses chamäleonartigen Materials auf und vermittelt viele Hintergrundinformationen zur Geschichte des Leders und zur Tradition der Gerberei. Worauf man beim Kauf von Leder achten muss, wie man Leder im Gegensatz zu Stoff verarbeitet und welche Ledersorten sich für welche Zwecke eignen, wird alles in einem Extrakapitel erklärt, damit die Fliegerkappe, die Hutschachtel oder das Bodenkissen auch gut gelingen. Mit einer funktionstüchtigen Haushaltsnähmaschine und ein paar einfachen Werkzeugen lassen sich alle 25 Projekte nacharbeiten.
Mut zum Hut! Mit Fantasie und Spaß am Handwerk ist es gar nicht schwer, dieses persönliche Accessoire selbst anzufertigen. Aus Filz, Stroh und Stoff lassen sich wundervolle Kopfbedeckungen kreieren, die aus der Masse herausstechen. Welcher Hut zu wem passt, wie man das gewünschte Schnittmuster zeichnet, wie Filz geformt wird und aus Strohborten ein 'Florentiner' entsteht, wird in Hut und Putz verraten. In 15 farbig illustrierten Projekten werden die Schritte vom Rohmaterial bis zum fertigen Hut erklärt. Daneben hat die Autorin eine Menge Ratschläge zu Materialien und Werkzeug bereit und stellt Ideen vor, wie Hüte aufgeputzt oder abgeändert werden können. Ein Erbstück von der Oma? Tipps zu Pflege und Restauration findet man hier ebenfalls! Neben all den praktischen Informationen kommt auch die Geschichte dieses traditionsreichen Handwerks nicht zu kurz, und wer sich mehr für aktuelle Kreationen interessiert, findet in der Galerie am Ende des Buches weitere Inspirationen.
Leather
- 165 Seiten
- 6 Lesestunden
Humans are the only species known to adorn themselves with a second skin. This extra hide, leather, can be smooth, soft, and cosmetic, or robust, resistant, and protective. For thousands of years this versatile material has provided the foundation for the manufacture of clothing, jewelry, and accessories. Josephine Barbe encourages the reader to use this all-purpose material in a variety of ways. Thirty-five projects include a fancy book cover, a comfortable pair of moccasins, a handbag guaranteed to attract admiring eyes, and many more. Valuable tips for purchasing and assembling leather are also provided. Written for artisans and aspiring designers as well as history buffs, it traces the development of three major tanning methods in ancient and modern cultures, including Egyptian, Moroccan, and North American, and teaches essential skills along the way including dyeing, embossing, and stamping. All the projects can be completed with a sewing machine and a few simple tools.
L'histoire du cuir est presque aussi ancienne que celle de l'humanité. Son utilisation a évolué parallèlement à celle de l'homme. Le cuir est aujourd'hui préféré dans de nombreux cas, grâce à des propriétés exceptionnelles toujours louées : doux, souple, rigide, résistant, protecteur, décoratif, naturel... Le cuir, histoire, techniques et projets est un livre didactique. Il explore en détail l'univers de ce matériau - histoire, processus de transformation de la peau en cuir, matériel adéquat, différentes techniques indispensables à maîtriser... Et une mine d'informations servira tant au professionnel désireux de parfaire son savoir, qu'au passionné en quête de nouvelles connaissances. Mais place à la pratique ! L'auteur vous propose 26 projets pas à pas de tous niveaux, pour explorer l'étendue des possibilités du cuir en confection de vêtements, d'objets déco ou de bijoux.