Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Otto Brauckmann

    Smart production
    Integriertes Betriebsdaten-Management
    Digitale Revolution in der industriellen Fertigung - Denkansätze
    Lichtspiele (Son et Lumiere)
    Manufacturing Scorecard
    • Manufacturing Scorecard

      Prozesse effizienter gestalten, mehr Kundennähe erreichen ' mit vielen Praxisbeispielen

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In den meisten Unternehmen wird die Wertschöpfung heute noch immer nach Kosteneffizienz statt nach Prozesseffizienz gestaltet. Dabei gibt es bei der Stückkosten-Senkung keine Spielräume mehr. Moderne Wertschöpfung muss sich damit noch mehr an Kundenbedürfnissen orientieren als früher. Zum wesentlichen Tool wird dabei die von den Autoren entwickelte Manufacturing Scorecard. Mit diesem Modell weisen die Autoren nach, wie kundenorientierte Strategien mit quantifizierbaren Zielgrößen (etwa Verkürzung der Liefer- und Durchlaufzeit; Verringerung der Bestände; Verbesserung der Maschinenauslastung) zum Gewinnwachstum jenseits der Kosteneffizienz umgesetzt werden können. Das Buch zeigt mit vielen Praxisbeispielen, welche Rolle moderne Informationstechnologie für eine Ausrichtung der Fertigung an gewinnrelevanten Zielgrößen spielt und wie sich dadurch erhebliche Potenziale erschließen lassen. Inhaltsverzeichnis Überblick für den eiligen Leser.- 1. Vom Produkt zum Prozess.- 2. Produktion mit Kosten.- 3. Produktion mit Strategien.- 4. Open Source Management.- 5. Die Manufacturing Scorecard.- 6. Die Umsetzung der Manufacturing Scorecard.- 7. Manufacturing Scorecard an Praxisbeispielen.- 8. Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.

      Manufacturing Scorecard
    • Ein Vierjähriger entkommt einem tödlichen Granatsplitter; mit sieben Jahren sieht er zufällig, wie sein Vater in Uniform auf dem Kühler eines amerikanischen Jeeps in die Kriegsgefangenschaft abgeführt wird; private Gäste einer Abendeinladung entpuppen sich beim Essen als Prozessgegner, ein Seehund rettet einen über Bord gegangenen Mitschüler, es gibt geisterhafte Telefonanrufe oder ausweglose Situationen lösen sich völlig unerwartet und überraschend in Nichts auf und umgekehrt: Kein Ereignisse wäre vorausbestimmbar gewesen Zufälle, die es im Leben jedes Menschern gibt, die aber in dem Augenblick, wo sie Gegenstand einer Erzählung werden, die Fragen nach dem Zusammenhang von Zufall und Schicksal wieder neu aufwerfen. Die Authentizität jeder der 54 kurzen Geschichten verleihen diesen neben der inneren Spannung eine eigene Tiefenschärfe.

      Lichtspiele (Son et Lumiere)
    • Die Digitalisierung lässt keinen Stein auf dem anderen. Dieses Buch beschreibt neue Denkansätze für modernes Management in einer Ökonomie in der Wertschöpfung durch Geschäftsmodelle statt durch Maschinen entsteht, in der die erfolgreichsten Unternehmen Verluste machen, in der Daten den wertvollsten Rohstoff bilden und in der Finanzierung nichts mehr kostet. Das Buch zeigt detailliert die Auswirkungen der Digitalisierung im betrieblichen Alltag, die Bedeutung der Geschäftsmodelle und Prozesse mit neuen Ansätzen zur Wirtschaftlichkeit, mit einer neuen Sicht des Marktes, der Kunden und Wettbewerber sowie der Mitarbeiter. Im Praxisteil konkretisieren Unternehmen Lösungsansätze zur Internetrecherche, Einkaufsoptimierung, Mitarbeitersuche und Prozessoptimierung.

      Digitale Revolution in der industriellen Fertigung - Denkansätze
    • Integriertes Betriebsdaten-Management

      Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren

      Der Wert von Produkten wird heute in zunehmendem Maße durch Serviceanteile wie Qualität, Liefertreue und Beratung bestimmt. Das Verbesserungspotential der modernen Fertigung liegt daher in den Abläufen und kaum mehr in der Senkung der Stückkosten. Der erfahrene Unternehmer und Berater Otto Brauckmann zeigt anhand vieler Fallbeispiele aus Controlling, Kostenrechnung, Fertigungssteuerung und Personalmanagement auf, wie durch den Einsatz eines integrierten Betriebsdatenmanagements Durchlaufzeiten deutlich optimiert werden können. 60 Abbildungen machen „den Brauckmann“ zu einem unentbehrlichen Arbeitsbuch für den betrieblichen Alltag in der neuen Fabrik.

      Integriertes Betriebsdaten-Management
    • Smart production

      Wertschöpfung durch Geschäftsmodelle

      3,0(1)Abgeben

      Grundlegende Veränderungen von der traditionellen Produktionsökonomie zur globalen Prozessökonomie werden anhand der klassischen betriebswirtschaftlichen Grundeinsichten zu Produktionsfaktoren, Wirtschaftlichkeit, Kosten oder Kennzahlen erläutert und mit vielen aktuellen Best-Practice-Beispielen illustriert. Unternehmen stehen heute nicht mehr im Wettbewerb ihrer Produkte und Programme, sondern im Wettbewerb ihrer Geschäftsmodelle. Dieser Umdenkungsprozess ist noch lange nicht überall angekommen. Der Vergleich mit früheren Produktionsbedingungen in einer persönlich erlebten Vergangenheit zeigt die besonderen Herausforderungen für heutige Unternehmen und stellt neue Denkansätze unterhaltsam und damit insbesondere für Studierende als auch Praktiker leicht lesbar geschrieben dar.

      Smart production