Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Stüwe

    4. Mai 1966
    Verliert die Demokratie an Zustimmung?
    USA
    Die verunsicherte Demokratie
    Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht
    Geisteswissenschaften und Wissenschaftspolitik an der Schwelle zum dritten Jahrtausend
    Antike und moderne Demokratie
    • 2013

      USA

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Im Mittelpunkt dieser ebenso aktuellen wie materialreichen Einführung stehen die Vereinigten Staaten von Amerika. Zielsetzung des Bandes ist es, dem Leser einen raschen Zugriff auf zentrale Aspekte des politischen Systems der USA zu ermöglichen. Geschichte, Verfassung, politische Institutionen und Akteure sowie der Ablauf des politischen Prozesses werden systematisch erläutert und in Beziehung zu Gesellschaft, Wirtschaft und internationaler Politik gebracht. Dabei zeigt sich, dass Politik und Gesellschaft der USA in den vergangenen Jahrzehnten einen tiefen Wandel erfahren haben, obwohl die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen seit über 220 Jahren praktisch unverändert geblieben sind.

      USA
    • 2008

      Inhalt Vorwort 7 Stefan Rinke und Klaus Stüwe Politische Systeme Amerikas: Ein Vergleich 9 Lars Hänsch und Michael Riekenberg Das politische System Argentiniens 59 Stefan Jost Das politische System Boliviens 86 Sérgio Costa Das politische System Brasiliens 114 Stefan Rinke Das politische System Chiles 138 Susanne Gratius Das politische System Costa Ricas 168 Sebastian Grundberger Das politische System der Dominikanischen Republik 182 Karl-Dieter Hoffmann Das politische System Ecuadors 199 Inga Luther Das politische System El Salvadors 226 Sebastian Grundberger und Karl-Dieter Hoffmann Das politische System Guatemalas 246 Oliver Gliech Das politische System Haitis 270 Wolfgang Dietrich Das politische System von Honduras 294 Falko Brede und Rainer-Olaf Schultze Das politische System Kanadas 315 Hans-Joachim König und Sven Schuster Das politische System Kolumbiens 342 Raimund Krämer und Dirk Krüger Das politische System Kubas 363 Marianne Braig und Markus-Michael Müller Das politische System Mexikos 389 Kurt Schobel und Nina Elsemann Das politische System Nicaraguas 417 Karl-Dieter Hoffmann Das politische System Panamas 444 Barbara Potthast unter Mitarbeit von Artur Sosna Das politische System Paraguays 468 Ulrich Mücke Das politische System Perus 489 Christoph Wagner Das politische System Uruguays 509 Klaus Stüwe Das politische System der USA 540 Thomas Kestler Das politische System Venezuelas 583 Autorinnen und Autoren 603 Vorw

      Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika
    • 2007

      Dieser Band stellt die Geschichte, die Kompetenzen und die Funktionen des Bundesverfassungsgerichts politikwissenschaftlich dar und analysiert sie. Mit einem empirischen Ansatz wird die verfassungsgerichtliche Praxis gezeigt, die sich (z. B. bei der Richterwahl) zum Teil von den formal-rechtlichen Vorschriften unterscheidet. Zahlreiche Beispiele aus der Spruchpraxis des Gerichts sollen das Verständnis abstrakter Verfahrensregeln erleichtern. Einige Kapitel beschäftigen sich mit der schwierigen Grenzziehung zwischen Recht und Politik. Auch die Rolle des Gerichts in der Wiedervereinigung kommt zur Sprache.

      Das Bundesverfassungsgericht
    • 2005

      Die Rede des Kanzlers

      Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder

      Die Amtszeit einer Bundesregierung beginnt mit einem Ritual: Nach seiner Vereidigung gibt der Bundeskanzler im Deutschen Bundestag eine Große Regierungserklärung ab. Seit den Tagen Konrad Adenauers enthält die Rede eine Analyse der aktuellen Situation und Ankündigungen zur künftigen Regierungspolitik. Schon aus diesem Grund gehört sie zu den wichtigsten Reden eines jeden Amtsinhabers. In diesem Buch werden die Großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder systematisch untersucht. Schwerpunkte sind die verfassungsrechtlichen Grundlagen, der Entstehungsprozess, Funktionen, Ablauf und Inhalte der Reden seit 1949. Die Untersuchung werte umfangreiche empirische Daten und Interviews mit beteiligten Akteuren aus.

      Die Rede des Kanzlers
    • 2004

      Bereits im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. wurde mit der Demokratie in Athen eine Staatsform praktiziert, die heute überall in der Welt eine attraktive politische Ordnungsform darstellt. Auch wenn es keine direkten Verbindungslinien zwischen antiker und moderner Demokratie gibt und deren politische Strukturen und Prozesse sich deutlich unterscheiden, bestehen wesentliche Gemeinsamkeiten, die der vorliegende Band in acht zentralen Kapiteln und etwa 100 jeweils präzise kommentierten Texten dokumentiert.

      Antike und moderne Demokratie
    • 2004

      Die Inszenierung des Neubeginns

      Antrittsreden von Regierungschefs in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland

      Der Machtwechsel ist ein zentrales Kennzeichen der Demokratie und zugleich eines ihrer wichtigsten Ereignisse. Kein politischer Vorgang ist mit so vielen Erwartungen, Hoffnungen oder auch Befürchtungen verbunden wie der Antritt einer neu gewählten Regierung. Vor allem die erste Regierungserklärung des neuen Regierungschefs steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Ob die „Inaugural Address“ des amerikanischen Präsidenten, "The Queen's Speech" oder die Große Regierungserklärung des deutschen Bundeskanzlers - Antrittsreden haben ein Millionenpublikum und können deshalb bedeutende politische Funktionen erfüllen. Sie dienen der öffentlichen Bekanntgabe des Programms der neuen Regierung, sind ein Instrument politischer Führung und haben gleichzeitig eine symbolische Aufgabe: die Inszenierung des Neubeginns. Erstmals wird in diesem Band dargestellt, welche Funktionen, Rituale und Symbole die Antrittsreden der Regierungschefs in den vier großen westlichen Demokratien Großbritannien, den USA, Frankreich und Deutschland prägen. Untersucht werden die historische Entwicklung, der Entstehungsprozess und die Inhalte der ersten Regierungserklärung. Dabei wird deutlich, welche unterschiedlichen Formen politischer Kommunikation sich in den jeweiligen politischen Kulturen dieser Länder entwickelt haben.

      Die Inszenierung des Neubeginns
    • 2002

      Regierungserklärungen deutscher Bundeskanzler stellen eine historisch-politische Quelle ersten Ranges dar. Sie informieren über politische Prioritäten ihrer Zeit, kennzeichnen den Regierungsstil des Kanzlers und vermitteln ein authentisches Bild der politischen Kultur und Geschichte der Bundesrepublik. Der Band vereinigt erstmals die Großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder.

      Die großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder
    • 1999