Die Brauseboys, bestehend aus Thilo Bock, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning, reflektieren in ihrem Jahres-Best-of die Erlebnisse des Jahres 2024. Seit 20 Jahren bieten sie wöchentliche Leseshows in Berlin an und präsentieren traditionell ihren Jahresrückblick.
Die Welt ist voller sonderbarer und fantastischer Kreaturen – noch ... Was man jetzt gegen das Artensterben tun muss!Zhous Scharnierschildkröte hat das Social Distancing erfunden: Wann immer ihr etwas nicht behagt, geht sie in den Mini-Lockdown und kappt die Verbindungen zur Außenwelt. Der Tasmanische Beutelteufel ist der Wutbürger unter den Tieren, der stinkend, schreiend und mit roten Ohren durch die Gegend springt. Die Partula-Schnecke, benannt nach dem Trio der römischen Schicksalsgöttinnen, ist ein echter Albtraum aller Romantiker und von ElitePartner. Der Baumhummer, ein verunstalteter Südsee-Yeti mit schwankendem Gang und Rüstung, kann Klone erzeugen.So seltsam und unterschiedlich wie diese Tiere sind, teilen sie doch eine traurige Gemeinsamkeit: Ihr Überleben steht auf der Kippe!Städtebau, Abholzung von Wäldern oder Wilderei haben die Arten in eine prekäre Lage gebracht. Ein gallisches Dorf von engagierten Tierfreunden und –schützern rund um die Organisation Citizen Conservation sorgt durch ihren Einsatz in Zucht- und Auswilderungsprojekten dafür, dass das endgültige Aussterben verhindert werden kann.Heiko Werning, einer der Initiatoren von Citizen Conservation, und Ulrike Sterblich entwerfen in ihren kenntnisreichen wie unterhaltsamen Tierporträts ein faszinierendes Panoptikum dessen, was die Natur zu bieten hat und zeigen: Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine entscheidende Menschheitsaufgabe!
Kommt er nun oder nicht? Seit Jahrzehnten geht immer mal wieder die Kunde durch die Hauptstadtpresse, der legendäre, mysteriöse, sagenumwobene Bezirk Wedding werde bald »kommen«. Bislang aber kommen nur schräge Gestalten hierher. Künstler, die tote Ratten in Gips gießen. Frauen, die ihr Schwein zum Halal-Grill ausführen. Hipster, die bei Vollmond Warzen besprechen.
Reptilien sind die Drachen unserer Zeit! Einige von ihnen sind wirklich
riesig. Manche haben große, scharfe Zähne und sind gefährlich. Andere spucken
Gift, gleiten durch die Lüfte, wechseln blitzschnell ihre Farbe, schießen mit
ihrer superlangen Zunge oder spritzen sogar mit Blut. Und noch viel mehr
Spannendes gibt es zu berichten: Was sind Reptilien, wo leben und was fressen
sie? Können alle Reptilien ihren Schwanz abwerfen und warum tun sie das
überhaupt? Wozu haben Reptilien Schuppen? Welche Reptilien sind giftig und
welche tun nur so? Diese und alle anderen Fragen rund um die gepanzerten Tiere
beantwortet Reptilienexperte Heiko Werning in seinem spannenden Buch eine
aufregende und kurzweilige Entdeckungsreise in die Welt der Reptilien! Die
Nachfahren der Dinosaurier Wer war zuerst da: das Ei oder die Schildkröte?
Lähmende Blicke und giftige Bisse Zwerge und Riesen Verehrt und gefürchtet
Zärtliche Eltern Reptilien vor Deiner Haustür Extra: Großes Reptilienquiz
Der Wedding - ein Sehnsuchtsort für alle, die sich nach nichts mehr sehnen, Zuflucht für jeden, der vor sich selbst wegläuft, neue Heimat für jene, die sich ernsthaft erzählen lassen, das hier sei Teil von Berlin-Mitte. Über einen Stadtteil, der seit Jahrzehntenkommen soll, und doch einfach da bleibt, wo er schon immer war.
Nach dem Attentat auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo wurde auch hierzulande wieder viel über das Wesen und die Aufgabe von Satire diskutiert. Heiko Werning, taz-Autor und ständiger Mitarbeiter der Titanic, und Satyr-Verleger Volker Surmann haben für diesen Band meisterliche Satiren zur bundesdeutschen Gegenwart gesammelt sowie süffisante Beiträge über Satire und ihre Rezeption zusammengetragen. Die Lage ist kurios: Satire ist so populär wie nie zuvor, das Netz ist voll mit humoristischen Seiten, doch das Satireverständnis als solches scheint sogar abzunehmen. Die aggressiv bis verunsichert vorgebrachte Frage in den Online-Kommentarspalten fehlt nämlich unter kaum einem Beitrag: 'Ist das jetzt Satire oder was?' Grund genug, ein satirisches Lesebuch herauszubringen und das Verhältnis der Deutschen zur Satire gründlich zu hinterfragen – natürlich satirisch. Mit Beiträgen von: Leo Fischer, Tim Wolff, Ella Carina Werner, Sebastian Krämer, Hauck & Bauer, Fritz Eckenga, Moritz Neumeier, Christian Bartel, Anselm Neft, Margarete Stokowski, Katharina Greve, Elke Wittich, Torsten Gaitzsch, Stefan Gärtner, Gerhard Henschel, Nils Heinrich, Ahne, u. v. a. m.
Willkommen im wilden Wedding, jenem Berliner Bezirk, der wahlweise als eines der härtesten Krisengebiete des Landes oder als kommender In-Bezirk gepriesen wird. Erstaunlicherweise beides seit Jahrzehnten in friedlicher Koexistenz.
Wernings Texte heben das Unspektakuläre hervor und erzählen es oft lakonisch oder absurd. Er beobachtet Situationen genau und destilliert deren komische Essenz, wobei er mit exzellent trockenem Humor schreibt.