Fachtagung der Deutschen Wasserhostorischen Gesellschaft in Siegburg 2016 zum Thema Wasserwirschaft, Wasserstraßen Küsten- und Naturschutz
Christoph Ohlig Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2011
Halle und die Saale
Verflechtungen der 1200-jährigen Stadt mit ihrem Umland durch Wasserwirtschaft und Bergbau sowie Folgeindustrien
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Vorträge einer Fachtagung der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft (DWhG) in Halle/Saale.
- 2011
Historische Wassernutzungen in Ravensburg und seinem Umland
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Band 16 der Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft (DWhG) enthält Beiträge der 17. Fachtagung „Historische Wassernutzungen in Ravensburg und seinem Umland“ vom 22. – 25. Oktober 2009. Nach ungewöhnlichen Einblicken in das oberschwäbische Binnenland (L. D. Herbst) befassen sich H. Schlichtherle mit den Pfahlbauten am Bodensee sowie im Alpenvorland, U. Knapp mit der Wasserwirtschaft der Zisterzienser im Kloster Salem und der Leiter des Institutes für Seenforschung in Langenargen, H.-G. Schröder, mit dem Gewässerschutz für den Bodensee. Der Leiter des Stadtarchivs Ravensburg, A. Schmauder, gibt einen Einblick in die tausendjährige Stadt- und Wirtschaftsgeschichte von Ravensburg, W. Wührer in das in Ravensburg ansässige Traditionsunternehmen Escher Wyss (heute Andritz Hydro), das seit 150 Jahren Wasserkraft- und Papiermaschinen baut. Schließlich kann der Leser mit B. Falk einer Exkursion durch die Stadt und den damals neu eröffneten Museumskomplex Humpis-Quartier folgen, den Sitz der einflussreichen Familie Humpis, die im Spätmittelalter Patrizier, Fernhändler, Diplomaten, Bürgermeister und königliche Ammänner stellten, die Rat und Gericht vorstanden.
- 2008
Historische Wassernutzung an Donau und Hochrhein sowie zwischen Schwarzwald und Vogesen
Band 10 der Schriften der DWhG
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden