Horst Wackerbarth sammelt Menschen und deren Schicksale. Seit über einem Vierteljahrhundert bereist er die Welt mit seiner Roten Couch, die er in das Lebensumfeld unterschiedlicher Menschen platziert und diese darauf portraitiert: Junge und Alte, Arme und Reiche, Prominente und Unbekannte, Nobelpreisträger und Analphabeten, in der Eiswüste Alaskas und im Regenwald Südamerikas, in den Metropolen Europas und den Dörfern Sibiriens. Aus Anlass des 30. Geburtstags der NRW-Stiftung und des 70. Geburtstags des Landes Nordrhein-Westfalen 2016, reiste der international bekannte Fotokünstler Horst Wackerbarth im Auftrag der NRW-Stiftung über ein Jahr lang durch alle Regionen Nordrhein-Westfalens. Für das Projekt „heimat. nrw“ setzte er besonders typische und markante Themeninhalte, Orte und Menschen in Szene. Der Band bietet ein faszinierendes Portrait Nordrhein-Westfalens und seiner Bewohner, bestehend aus 100 Bildwerken und Interviews.
Horst Wackerbarth Bücher






150 völlig verschiedene Menschen nahmen auf Horst Wackerbarths rotem Sofa Platz. Menschen, die den unterschiedlichsten Religionen, Ethnien, sozialen Schichten angehören, Prominente und Unbekannte. Er hat sie fotografiert und gebeten, von sich zu erzählen. Und so entstand dieses Buch, das die Persönlichkeiten ganz unterschiedlicher Menschen in einen großen Zusammenhang stellt.
Hirtenkost aus Sardinien, böhmische Jägerküche oder litauische Bauernrezepte - „Zu Tisch in.“ stellt 15 ausgewählte Regionen Europas vor und führt in deren Kultur und Küche ein. Wie in den Sendungen werden Familien in ihren Lebenssituationen mit ihrer unverfälschten Küche gezeigt. Sämtliche Rezepte verdeutlichen die Eigenheiten der jeweiligen Region, beschreiben die verwendeten Produkte und zeigen, wie diese gewonnen oder hergestellt werden. Das exzellent bebilderte Buch lädt ein zum Reisen und Genießen, zum Kennen lernen und Nachkochen.
The red couch
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
„Here & There“ ist Teil des Gesamtprojekts „The Red Couch - A Gallery of Mankind“. Am Beispiel der Stadt Duisburg und ihrer Partnerstädte kommentiert Horst Wackerbarth Migration künstlerisch durch Foto- und Videoarbeiten. Es sind Arbeiten mit berühmten und weniger berühmten Kindern der Stadt entstanden, wobei die prominenten Duisburger jeweils einen Mitbürger mit Migrationshintergrund „adoptieren“. Horst Wackerbarth arbeitet seit über einem Vierteljahrhundert an seinem Porträtwerk „The Red Couch - A Gallery of Mankind“. Der Foto- und Videokünstler bereist mit Couch und Kamera die Welt und platziert das Sofa im Lebensumfeld der unterschiedlichsten Menschen, die darauf porträtiert zwölf universelle Fragen beantworten. Seine Fragen zu den Themen Arbeit, Glück, Liebe und Tod stellt der Künstler stets auf der leuchtend roten Couch. Diese ist der gemeinsame Nenner für alle Nationen, Religionen, Rassen und Schichten, für kulturelle Vielfalt, Lebensgewohnheiten und Ansichten von Individuen, Szenen, Mehrheiten und Minderheiten. Ergebnis ist jeweils eine großformatige Original-Fotografie nebst Videoinstallation. Bis heute schuf Wackerbarth fast 600 Arbeiten in 39 Ländern und die universellen Fragen wurden in 36 Sprachen beantwortet.