Eine Fee mit Kopf in den Wolken entfaltet ihre Fantasie und zaubert himmlische Wesen und Dinge. Diese künstlerisch illustrierte Geschichte begeistert kleine und große Tagträumer, die gerne mit den Augen reisen. „Zauberwolken Wolkenzauber“ war 2009 für den Romulus Candea Preis nominiert.
Michaela Weiss Bücher







Die Nacht war blau wie Tinte, als die Versammlung der Tiere begann. Die Tiere saßen dicht an dicht, Fell an Federn, Pelz an Panzer, Haut an Borstenhaar und Schuppen an Stacheln. Sie drängten sich aneinander, denn es war sehr kalt, und so konnten sie sich zumindest ein wenig wärmen. Alle sehnten sich nach ihren gemütlichen Höhlen und Nestern, ihren Seerosenblättern, Erdgängen und Unterhölzern. Aber sie waren sich einig, dass der Grund dieser Versammlung zu wichtig war, um im warmen Zuhause zu bleiben. „Es war vor langer Zeit, aber ich erinnere mich sehr genau an damals“, sagte der Hund. Die Tiere drängten sich immer dichter aneinander, um sich zu wärmen. Jedes Tier wollte dem Hund möglichst nahe sein, um kein einziges seiner Worte zu versäumen. „Woran erinnerst du dich, Hund?“, übersetzte die Steinfliege die Frage der Regenbogenforelle, denn kein anderes Tier konnte die ausgestoßenen, schillernden Luftblasen der Forelle verstehen, und so war es gut, dass die Steinfliege im Laufe der Zeit jede Regung des Fisches zu deuten gelernt hatte. „Weißt du denn etwas darüber, wie die Tiere und die Menschen früher zusammenlebten?“, knarrte der Sonnendachs, der aus einem berühmten zoologischen Garten angereist war, denn eigentlich lebte er in einem sehr fernen und heißen Land. „Waren sie glücklich?“, pfiff das Baumwollschwanzkaninchen und trommelte vor Aufregung einige Male mit den Hinterläufen auf die Erde. Dann sprang es unter die Waldblumen und verschwand.
Einfache Formen und kleine Literatur(en)
Für Hinrich Hudde zum 65. Geburtstag
Der literaturwissenschaftlich-volkskundliche Systementwurf der „einfachen Formen“ (André Jolles) und das ästhetische, ethische und eminent politische Programm der „kleinen Literatur(en)“ (Kafka, Deleuze/Guattari) markieren - so sehr sie ideologisch divergieren - Positionen, die Literatur und Lebenspraxis in ihrer Interaktion betrachten. Mit ihren literaturtheoretischen Konzepten stecken sie den Rahmen für die Einzelstudien des Bandes ab. Unter dem Aspekt ihrer engen Beziehung zur Lebenspraxis einer Epoche werden zwei Arten von Werken untersucht: zum einen Texte, die im weitesten Sinne kürzeren populären literarischen Gattungen angehören, zum anderen Manifestationen eines kritischen oder subversiven Literaturbegriffs, in denen die Befreiung von Konventionen mit der Forderung nach (neuer) Einfachheit einhergeht, die Abkehr von der kanonisierten Literatur also im Zeichen von Emanzipation oder Ursprünglichkeit und Unmittelbarkeit steht.
Das authentische Dreiminutenkunstwerk
Léo Ferré und Jacques Brel – Chanson zwischen Poesie und Engagement
Eine kritische Gesamtdarstellung des Chansonschaffens der beiden „auteurs-compositeurs-interprètes“ Léo Ferré und Jacques Brel in Form zweier Werkporträts zeigt deren Bedeutung für die Geschichte des Chansons im 20. Jahrhundert. Das Chanson als Gattung, die historisch durch ihre Breitenwirkung und poetologische Vernachlässigung charakterisiert ist, erfährt bei Ferré und Brel jeweils eine differenzierte persönliche Ausprägung. Ferrés poetologische Ambitionen und poetische Verfahren, die darauf abzielen, den – kommerziell sanktionierten – Gattungsrahmen dieses „genre mineur“ künstlerisch neu zu fassen, steht Brels Perfektionierung der Dreiminutenkunst in der literarisch-musikalisch-szenischen Darbietung gegenüber. Ausblicke auf die produktive Rezeption ihrer Chansons illustrieren den Status Ferrés und Brels als moderne Klassiker.
Kniha Jak přírodně na candidu obsahuje velmi přehledný a prakticky orientovaný systém vyřešení symptomů spojených s přemnoženou candidou a plísněmi v těle. Dá se číst i jako průvodce celostním přístupem ke zdraví. Díky této knize se naučíte: - uzdravit své tělo z problémů spojených s přemnoženou candidou (Candida albicans) a plísněmi komplexně - optimalizovat trávení - posílit imunitu a metabolismus - omladit játra - zbavit se případných parazitů - zrychlit detoxikaci - detekovat své případné alergeny - zvládat lépe stres - optimalizovat spánek - pracovat s mentálními technikami - uvolnit napětí - posílit přirozené ozdravné procesy svého těla