Die Arbeit untersucht die häufige Verwechslung von Mobbing und Konflikten im schulischen Kontext. Sie beginnt mit einer Klärung des Begriffs Mobbing und bietet eine präzise Definition an. Ziel ist es, Lehrkräfte für die Differenzierung zwischen echtem Mobbing und weniger schwerwiegenden Konflikten zu sensibilisieren. Die Analyse basiert auf aktuellen Erkenntnissen der pädagogischen Soziologie und soll dazu beitragen, Missverständnisse im Umgang mit schülerischen Auseinandersetzungen zu reduzieren.
«Weil ich es will», sagen 30 Frauen und Männer, die ihren homoerotischen Gefühlen nicht das letzte Wort über ihren Lebensstil geben möchten. Ein kontroverses Thema, das leider nicht mehr kontrovers geführt wird, weil die Stimmen derer, die sich nach Veränderung ihrer Gefühle sehnen, es heute schwer haben, repressionsfrei Gehör zu finden. Sie stehen quer zum Mainstream und das heißt auch: Sie stehen quer zu queer. – Umso wichtiger ist es, dass hier Menschen im Ringen um Identität und sexuelle Orientierung den Mut finden zu erzählen, was ihnen widerfahren ist. Es ist ihre Geschichte, es ist ihr Weg, es ist das, was sie leben wollen.
In der Côte d'Azur wird der Großindustrielle Frank Pernier erschossen in seiner Villa gefunden. Hauptkommissar Paul Julian leitet die Ermittlungen, während ein Geheimdienstteam auftaucht. Zudem fehlt eine wertvolle Champagnerflasche. Parallel dazu wird der Journalist Robert Quint in Deutschland erpresst, nachdem sein Informant ermordet wurde, was später Julians Ermittlungen beeinflusst.
Die seriös-satirische Gebrauchsinformation für den richtig(giftig)en Umgang mit Tabakrauch
Jetzt zum Preis von einer Zigarettenschachtel: Die Gebrauchsinformation für alle Raucher und Passivraucher, denen das Lachen beim Rauchen (noch) nicht vergangen ist! Sie erfahren endlich alles Giftige rund um Zigaretten und deren Anwendung, um Ihre Nikotinsucht langfristig zu etablieren oder von den Zigaretten loszukommen. Ich garantiere Ihnen, Sie werden wahlweise bis zum letzten Lungenzug ein unzufriedener Raucher oder ein zufriedener Nichtraucher sein! Wichtige Hinweise zum sicheren Gebrauch Diese Gebrauchsanweisung wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie diese aber ruhig an Dritte weiter. Sie kann anderen Menschen helfen, auch wenn diese dieselben Symptome haben wie Sie. Alle Inhalte dieses Gebrauchsinformation wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erarbeitet. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Sollten Sie durch dieses Buch Nichtraucher werden, übernehmen der Autor und der Verlag keinerlei Haftung für die positiven Konsequenzen, die garantiert dadurch entstehen.
Der konkrete Leitfaden, mit dem Sie endlich dauerhaft auf den Nichtraucherweg kommen
Sie waren bereits auf dem Weg zum Nichtraucher, haben dann aber doch wieder zur Zigarette gegriffen? Sie sind jetzt demoralisiert und suchen dringend Unterstützung, damit Sie nicht noch weiter in den Nikotinsumpf abrutschen? Dann wird Ihnen dieses Buch Schritt für Schritt den Weg zeigen, wie Sie Ihr Denken komplett von den Zigaretten wegbringen, wieder Selbstbewusstsein gewinnen und einen dauerhaften Nichtraucheralltag aufbauen. Sie werden Strategien und Hilfsmittel erhalten, mit denen Sie die berüchtigten Suchtattacken abwehren können, von denen Raucher teilweise auch nach Jahren noch heimgesucht werden. Mit diesem kompakten Buch gewinnen Sie eine besonders klare und nachvollziehbare Beschreibung für den Ausstieg aus Ihrer Nikotinabhängigkeit. Es lohnt sich nicht aufzugeben, denn mit einem dauerhaften Rauchstopp genießen Sie in allen Bereichen Ihres Lebens nur Vorteile!
Für die erfolgreiche Positionierung biobasierter Kunststoffe am Markt sind sichere und dokumentierte Verarbeitungsmöglichkeiten unerlässlich. Zu Beginn des Projekts war die Informationsbasis hierzu jedoch unzureichend. Daher wurde als primäres Ziel die Verbesserung der Informationslage zur Verarbeitung biobasierter Kunststoffe festgelegt. In der ersten Phase wurden relevante Verarbeitungsdaten erarbeitet, dokumentiert und bereitgestellt. In der zweiten Phase lag der Fokus auf Wissenstransfer und kostenneutraler Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen. Dieser Bericht dokumentiert die Arbeiten des SKZ in diesem Kontext. Es wurde eine verbesserte Informationsbasis zur Verarbeitung von Biokunststoffen durch Untersuchungen in den Bereichen Spritzgießen, Compoundieren, Extrudieren, Schweißen und Kleben geschaffen. Zudem wurden Analysen zum Einfärben, Haftungsverhalten und Bedrucken von Produkten aus biobasierten Kunststoffen durchgeführt. Die gewonnenen Daten wurden durch verschiedene Transfermaßnahmen, wie firmenspezifische Projekte, Publikationen, Broschüren, Veranstaltungen, Tagungen, Workshops und Messen, an interessierte Unternehmen weitergegeben. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse in die online verfügbaren Datenbanken des IfBB und der Firma M-Base integriert. Durch die Einbindung in aktuelle Kurse der SKZ-Akademie wird sichergestellt, dass diese Informationen einer breiten Unternehmensbasis zugänglich sind.
Ein unendlich blauer Himmel spannt sich über das Meer und sorgt dafür, dass die Côte d´Azur in dem Licht erscheint, dem sie ihren Na-men zu verdanken hat. Doch für einen Moment scheint sich all die strahlende Pracht zu ver-dunkeln. An der Staumauer des Städtchens Breil-sur-Roya wird eine grauenvoll verstümmelte Leiche angeschwemmt. Hauptkommissar Paul Julian, Chef der Mordkommission Nizza, leitet die Ermittlungen. Bereits die Obduktion des Mordopfers sorgt für eine Überraschung. Ein kleines emailliertes Blechschildchen in der Speiseröhre des toten Asiaten führt Kommissar Julian über sechzig Jahre in die Vergangenheit zurück. Der junge Peppel, Kriegsheimkehrer ohne Heimat, wandert ziellos durch die erbarmungslose Kälte des Hungerwinters 1945/46. Ostpreu-ßen gibt es nicht mehr. Von Schleswig-Holstein führt ihn sein abenteu-erlicher Weg über Hamburg nach Lyon und Marseille, bis in das fran-zösisch koloniale Saigon. Erst Jahrzehnte später wird – aufgrund der Ermittlungen Kommissar Julians – dieser Weg ein Ende finden. Frankreich, Deutschland und ein längst vergessenes Indochina ver-schmelzen zu einer Bühne der Zeit, auf der sich die Vernetzung der Schicksale in einem blutigen Konflikt zu entwirren droht.
Vor welchen Herausforderungen stehen LehrerInnen, wenn sie im Unterricht mit Jugendlichen über das Thema Sexualität pädagogisch sprechen sollen? Markus Hoffmann thematisiert zentrale Aspekte schulischer Sexualerziehung und erarbeitet vier generelle Bezugsprobleme, die LehrerInnen im Schulalltag meistern müssen. Hierzu werden unterschiedliche professionelle Wege und Strategien aufgezeigt, verglichen und systematisiert, die helfen, die pädagogischen Schwierigkeiten zu lösen.
Berücksichtigt alle Änderungen des neuen DesignG Das Werk liefert eine in dieser Form einzigartige Darstellung des vollständigen Designrechts mit seinen Bezügen zum Urheber- und Wettbewerbsrecht anhand kommentierter Muster und Formulare. Die Gliederung orientiert sich an den typischen Stationen der Praxis: 1. Schutzerlangung für Designleistungen, 2. Durchsetzung der Rechte im Verletzungsfall sowie 3. Wirtschaftliche Verwertung von Designleistungen. Praktiker finden gezielte Handlungsanleitungen zu den wichtigen Fragen der Anmeldeverfahren vor den Ämtern (DPMA, HABM, WIPO), der Verletzungsverfahren vor den Gerichten sowie zur Vertragsgestaltung für die erfolgreiche Kommerzialisierung von Designerleistungen. Sämtliche Vorlagen ermöglichen dem Nutzer eine schnelle und sichere Lösung für den Einzelfall ohne dabei das Gesamtbild aus dem Blick zu verlieren. Zahlreiche Schautafeln und Übersichten erleichtern den Überblick. Viele Praxis- und Strategietipps vermitteln Spezial-Know-how.