Die Möglichkeit des Strukturaufbaus ist einer der Gründe, warum die Acrylmalerei so viele Künstler fasziniert. In ihrem Buch schlägt die erfahrende Künstlerin Christina Jehne die Brücke von den Strukturen der Natur zur Dreidimensionalität in der Malerei. Dabei dienen ihr von der Natur geschaffenen Strukturen ebenso zur Inspiration wie durch Verwitterungsprozesse entstandene Oberflächen. Die Umsetzung erfolgt Schritt für Schritt auf verschiedenen Bildträgern von Leinwand bis Holz. Dabei zeigt die Künstlerin die Verwendung sowohl von im Handel erhältlichen als auch selbst hergestellten Spachtelmassen und ergänzt die vielseitigen Acrylfarben noch durch Pigmente, Tuschen, etc. Mit verschiedensten Collage-Materialien und den lebendigen Kontrasten zwischen rauen und weich fließenden Strukturen kommen weitere Dimensionen hinzu. Beim Arbeiten sowohl in der freien Natur als auch im Atelier entstehen so mit verschiedenen Spachtelmassen, Collagen, Schichtungen, Schüttungen, Farbflüssen, Lasuren sowie Rost und Patina nachvollziehbar eindrucksvolle Werke.
Christina Jehne Bücher






Aquarellstifte verbinden die Spontaneität der Zeichnung mit der brillanten Farbigkeit des Aquarells. In trockenem Zustand ist der Aquarellstift ein rein zeichnerisches Medium, doch sobald er mit Wasser in Berührung kommt, kann man mit ihm lebendige, malerische Flächen mit intensiven Farben gestalten! Auch mit den dickeren und weicheren Aquarellkreiden entstehen vielfältige und stimmungsvolle Bilder, die dem Leser gut nachvollziehbar vermittelt werden. So wird gezeigt, wie man mit grafischen Linien, kräftig aufgetragenen Flächen und lebhaften Schraffuren dem Bild die eigene, unverwechselbare Ausdrucksweise verleihen kann. In der bewährten Workshop-Manier mit überschaubaren Übungseinheiten, klar formulierten Zielen und wunderschönen, thematisch breit gestreuten Beispielbildern regt Christina Jehne in vielfältigen gestalterischen Vorschlägen dazu an, neue und eigene Ideen auszuprobieren!
Neben den klassischen Techniken der Aquarellmalerei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Aquarellfarben neue Gestaltungsvarianten zu erproben. Unterschiedliche Malgründe, Strukturpasten und Effektgelen der Acrylmalerei, gespachtelte Farbaufträge, Collagen und Kombinationen mit anderen Materialien führen zu interessanten Ergebnissen. Dieses Buch soll anregen, mit Aquarellfarben unkonventionelle Techniken zur Gestaltung eigener Bildideen zu erproben.
Die Aquarellmalerei zeichnet sich durch ihre Transparenz und hohe Farbbrillanz aus. Daher eignet sie sich hervorragend für die Darstellung von Landschaften, die vom Sonnenlicht durchflutet sind. Um dem Leser den Einstieg in die Aquarellmalerei zu erleichtern, wird zunächst ein kurzer Überblick über die Materialien und Grundtechniken gegeben. Anschließend verdeutlichen fünf Motive, die in Schritten und in Details gezeigt werden, wie die Aquarellmalerei gekonnt umgesetzt werden kann.
Impressionen der Natur sind ein lohnendes Motiv für die Pastellmalerei. Gerade der Anfänger kann hier gute Ergebnisse erzielen. Mit Hilfe von Rasterskizzen und detaillierten Beschreibungen erleichtert dieses Buch die Umsetzung einzelner Motive. Ein Seerosenteich, ein herbstlicher Wald, ein Rosenfenster, Wolken über Cornwall und Heckenrosen werden zum Nacharbeiten angeboten. Ein einführendes Kapitel widmet sich den wichtigsten Aspekten der Materialkunde und den Grundtechniken der Pastellmalerei.
Die Ölmalerei gilt seit Jahrhunderten als eines der edelsten und bedeutendsten Malverfahren. Ihre Vielseitigkeit fasziniert Künstler bis heute und sichert ihr einen Platz als eines der beliebtesten Mittel der Bildgestaltung. Eine besondere Möglichkeit eröffnen wassermischbare Ölfarben, da sie die Vorzüge von Ölfarben mit vielen anderen Vorteilen verbinden. So ist bei diesen Farben z. B. eine einfache Reinigung der Malgeräte mit Wasser und Seife ohne Lösungsmittel möglich. Die Autorin führt anhand reizvoller Motive aus ganz unterschiedlichen Themenkreisen in die wesentlichen Maltechniken und Gestaltungsmöglichkeiten ein. Aus dem Spektrum der traditionellen Öltechniken bis hin zum experimentellen Arbeiten mit Strukturgründen werden eingängige Beispiele vorgestellt, die Anregung und Inspiration für eigene Arbeiten bieten.
Menschen künstlerisch darzustellen, ist eine ganz besondere Herausforderung. Das Zeichnen und Malen von Personen kann jedoch ebenso unvoreingenommen angegangen werden wie die Darstellung anderer Motive. Auch bei Menschenbildern wird nur mit Linien und Umrissen, Proportionen, Flächen und Kontrasten gearbeitet. Das Buch vermittelt keine festen Regeln zur figürlichen Darstellung. Doch es vermittelt das handwerkliche Können vielfältiger Techniken und kreativer Möglichkeiten anhand unterschiedlicher Beispiele und Bildideen.
Die Arbeit mit Aquarellstiften verbindet die Spontaneität der Zeichnung mit der vollendeten Farbigkeit des Aquarells. Im trockenen Zustand ein rein zeichnerisches Medium, verändert sich der Charakter in Verbindung mit Wasser zu lebendigen, malerischen Flächen. Die gleichen Vorzüge bieten Aquarellkreiden, die einzeln oder gemeinsam mit den Stiften eingesetzt werden können. Aber auch weitere Mischtechniken sind möglich und ergeben immer wieder neue interessante Kontraste: Aquarellstifte können in Aquarellgemälden Akzente setzen oder grafisch genaue Linien zeichnen. Schraffuren beleben ein Bild, zarte Striche verleihen ihm mehr Ausdruck. So kann immer wieder neu zwischen Aquarellstiften, -kreiden und flüssigen Farben kombiniert werden. Das Buch regt zu immer neuen Ideen an!