Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus A. Weingardt

    Verpasste Chancen
    Vertrauen in der Krise
    Was Frieden schafft
    Deutsch-israelische Beziehungen
    Warum Schlägst du mich?
    Deutsche Israel- und Nahostpolitik
    • Deutsche Israel- und Nahostpolitik

      Die Geschichte einer Gratwanderung seit 1949

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Von Adenauer bis Fischer - in der Israel- und Nahostpolitik kulminieren zentrale Konflikte deutscher Außenpolitik, nicht zuletzt geprägt vom Verhältnis der Deutschen zu den Juden und zu Israel nach dem Holocaust. Der Autor legt die erste Gesamtdarstellung der deutschen Israelpolitik vor und zeigt, dass sie stets ein Balanceakt zwischen Moral und Realpolitik, zwischen Vergangenheit und Gegenwart war.

      Deutsche Israel- und Nahostpolitik
    • Mit der Bibel Konflikte gewaltfrei lösen Angst, Gier, Rache, Terror ... heutige Gewaltursachen, ob zwischen Menschen oder Staaten, sind der Bibel keineswegs fremd. Doch schon vor Jahrtausenden gab es Alternativen, und sie sind von erstaunlicher Aktualität. Von Abraham über Jakob oder den Propheten Oded zu Jesus und der Ehebrecherin: Die Bibel birgt eine Fülle von Erzählungen, in denen die »üblichen« Konfliktdynamiken gewaltlos durchbrochen werden. Nicht naiv und weltfremd, sondern kreativ und konstruktiv. Dieses Buch versammelt unterschiedlichste Auslegungen zu solchen, oft wenig beachteten biblischen Überlieferungen. So vielfältig wie die Beispiele sind die Autorinnen, Autoren und ihre Gedanken. Es ist eine Fundgrube an spannenden Interpretationen: Anregend, ermutigend, lehrreich und hoch aktuell!

      Warum Schlägst du mich?
    • Was Frieden schafft

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wie Religionen Frieden schaffen Entgegen vielen Vorurteilen zeigt dieses Buch: Religionen schaffen Frieden! Konkrete Friedensbeiträge und -potenziale von Religionen anschaulich zu machen, ihre Aktualität und Relevanz darzustellen sowie am Beispiel zu zeigen, wie religiöse Friedensarbeit international, aber auch ›im Kleinen‹ vor Ort aussehen kann, das ist das Anliegen des Autors. Markus Weingardt setzt es um, indem er 10 Methoden konstruktiver Konfliktbearbeitung beschreibt und ihre Anwendung anhand jeweils eines Beispiels aus dem internationalen und nationalen Kontext veranschaulicht. Ein geschichten- und bilderreiches, spannendes und praktisches Buch konkreter Arbeit für den Frieden. Aus dem Inhalt: Letzte Hoffnung Kirchenasyl Muslime gegen den Genozid (Ruanda) Schritte gegen Tritte Der Friedensweg im Kriegsgebiet (Kongo) Die Clubs der Friedensstifter (Sierra Leone) Die Ostermärsche Der Pilgerweg der Wahrheit (Kambodscha) Rabbiner für Menschrechte

      Was Frieden schafft
    • Vertrauen in der Krise

      Zugänge verschiedener Wissenschaften

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die jüngste Finanzkrise hat dem Begriff des Vertrauens zu ungeahnter Konjunktur verholfen. Mühsam versucht die Politik, Vertrauen wieder herzustellen: Das Vertrauen der Verbraucher, der Märkte, der Banken – in den Markt, die Banken, die Währungen, die Politik. Doch was ist Vertrauen? Woher kommt es, wie entsteht es, worauf beruht es? Wie äußert und wirkt es, wozu dient es? Wie lässt es sich „herstellen“ oder unterstützen? Wie entstehen Vertrauenskrisen – und wie können sie überwunden werden? Diese und andere Fragen behandelt das vorliegende Werk. Begriff und Phänomen des Vertrauens werden aus ganz unterschiedlichen Disziplinen untersucht und an ausgewählten Beispielen veranschaulicht: Theologie und Rechtswissenschaft, Philosophie und Ökonomie, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft kommen zu Wort und sind aufeinander bezogen. In dieser Zusammenschau wird die Komplexität, aber auch die faszinierende Vielschichtigkeit des Vertrauens deutlich. Damit leistet das Werk einen wichtigen und außergewöhnlichen Beitrag zur aktuellen Vertrauensforschung.

      Vertrauen in der Krise
    • Verpasste Chancen

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Religiöse Friedensinitiativen zeichnen sich durch spezifische Chancen aus, sind aber auch mit besonderen Schwierigkeiten konfrontiert. Während sich bisherige Forschungsarbeiten überwiegend mit dem Friedens- und vor allem Konfliktpotential von Religionen befassen, verfolgt dieses Werk einen völlig neuen Ansatz: Ausgehend von der Ambivalenz von Religionsgemeinschaften in Konfliktprozessen untersucht es Gründe ihres Scheiterns in konkreten Friedensprozessen. Einleitend wird ein Überblick über theoretische und empirische Befunde gegeben. Im Zentrum stehen jedoch ausgesuchte Fallstudien (Schwerpunkt Algerien und Irak), anhand derer maßgebliche Hindernisse identifiziert und analysiert werden. Darüber hinaus werden zentrale Herausforderungen für (potentielle) religiöse Friedensakteure zur Überwindung dieser Hürden formuliert. Die Ergebnisse skizzieren ein neues Forschungsfeld und geben damit Wissenschaft und Praxis neue Impulse. Markus Weingardt ist Mitarbeiter der Stiftung Weltethos (Tübingen) und Herausgeber der Schriftenreihe Religion-Konflikt-Frieden, Verena Brenner arbeitet bei Berghof Peace Education (Tübingen/Berlin).

      Verpasste Chancen
    • Religion Macht Frieden

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden

      »Dieses Buch ist lehrreich. Von seiner Diagnose können sich Praktiker durch die eindrucksvolle Breite der dokumentierten Erfahrungen inspirieren lassen. Wissenschaftlern, die allermeist weit weniger Fälle untersuchen, mag diese Studie als Warnung dienen, aus begrenzter Expertise leichtfertig verallgemeinernde Schlussfolgerungen zu ziehen. Insbesondere richtet sich dieses Buch an die Religionsgemeinschaften selbst, die weit mehr Ressourcen jedweder Art für ein proaktives friedenspolitisches Engagement mobilisieren müssten, einmal um der Sache willen, aber zum anderen auch, um einem fatalen Zerrbild von Religion entgegenzuwirken.« (Dieter Senghaas/Hans Küng) »Nach der Lektüre der Studie bin ich überzeugt, dass wir viel zu sehr fixiert sind auf Selbstmordattentäter, die ihr grauenvolles Tun religiös begründen, auf Fundamentalisten, die meinen, im Namen Gottes sei Gewalt zu rechtfertigen, und auf Kriegstreiber mit Kreuzzugsmentalität. Die Öffentlichkeit muss endlich auch sehen, was an mühseliger Friedensarbeit geleistet wird, oft ohne finanzielle Mittel, allein mit der Kraft der Überzeugung und dem langen Atem, den Religion schenken kann.« (Margot Käßmann)

      Religion Macht Frieden