Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erhard Schümmelfeder

    Menschliche Regungen und das Schweigen danach
    Hausverbot
    Nachrichten von der Heimatfront
    Der Satzbau von Babylon
    Eine bahnbrechende Erfindung
    Die Ideen des Herrn Pumkin
    • 2023

      33 pointierte Prosatexte, von denen einer möglicherweise von einem Computer mit Künstlicher Intelligenz verfasst wurde, enthält der neue Erzählband von Erhard Schümmelfeder. Zwischenmenschliche Konflikte stehen auch in diesem Werk im Mittelpunkt des Geschehens. Fußball spielende Kinder sorgen für Verdruss in einer Wohnsiedlung; ein finsterer Bullemann unter dem Bett löst Entsetzen aus; eine bahnbrechende Erfindung verändert die Welt; in einem Apfelbaum erlebt ein Junge ein unverhofftes Abenteuer und Neues wird berichtet aus dem Schlaraffenland. Meinungsgegenwind im Alltag, Backpfeifen, allerlei Kindheitserinnerungen, eine appetitliche Henkersmahlzeit und die Frage, ob Mona Lisa lügt, beschäftigten den Autor in besonderer Weise. Was erwartet die Leser dieser kunterbunten Geschichtensammlung noch? – Überraschungen und allerbeste Unterhaltung!

      Eine bahnbrechende Erfindung
    • 2019

      Eine literarische Wundertüte, prall gefüllt mit poetischen Perlen, die bislang nur verstreut publiziert wurden, legt der Buchautor Erhard Schümmelfeder nun in einem Sammelband mit dem Titel DER SATZBAU VON BABYLON vor. Alle Geschichten dieses denkwürdigen Buches besitzen eine Gemeinsamkeit: Sie beleuchten menschliches Verhalten und die Facetten der Sprache mit den Mitteln poetischer Erzählweisen. Neben den philosohischen und psychologischen Aspekten seiner Geschichten intessierenen den Autor die situationsbedingten Verwandlungen des sprachlichen Ausdrucks, in denen sich die Stimmungen der menschlichen Seele widerspiegeln. Der deutsche Philisoph Immanuel Kant lieferte das übergeordnete Motto für die 77 Texte dieser Sammlung: »Aus so krummem Holz, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden.« Das bunt zusammengewürfelte Werk mit überwiegend satirisch eingefärbten Texten umfasst eine Vielzahl literarischer Formen: Anekdote, Aphorismus, Bagatelle, Bericht, Brief, Cartoon, Fabel, Gedicht, Glosse, Groteske Kalenderblatt, Kurzgeschichte, Lautmalerei, Märchen, Notiz, Parabel, Poetry-Slam und allerlei wirrtuose Prosa-Versuche mit der Lizenz zur augenzwinkernden Übersteigerung. Traditionelle Erzählweisen und experimentelle Ausdrucksversuche fügen sich harmonisch in den Kontext dieses Bandes, der Altes und Neues, Sinnvolles und Halbvolles, Alltägliches und Sonntägliches gleichberechtigt nebeneinander gedeihen lässt.

      Der Satzbau von Babylon
    • 2019

      230 prall gefüllte Seiten mit Notizen und überraschenden Geschichten über das Leben und die Menschen in unserem Lande erwarten die Leser von Erhard Schümmelfeders neuestem Werk mit dem Titel „Nachrichten von der Heimatfront“. Über sein Buch schreibt der Autor: „ In der von Klimakatastophen, sozialen Veränderungen und drohenden Kriegen geprägten Gegenwart herrscht weltweit eine Grundstimmung, die man als ein kollektives Unbehagen bezeichnen könnte. Jenseits der Brennpunkte in der Welt, über die alle Medien täglich berichten, widme ich mich den scheinbar klein anmutenden Ereignissen des Lebensalltags in unserem Lande. Bei näherer Betrachtung wird deutlich: Auch und gerade der private Bereich, die Rückzugs-Heimat jedes Zeitgenossen, ist im wortwörtlichen Sinne eine Front, an der Interessengegensätze aufeinanderstoßen und zumeist in heftige Scharmützel oder gar Zivilgefechte ausarten. Nachrichten von der Heimatfront ist ein Buch-Titel, der die Assoziation beinhaltet, dass alle Kriege auf Erden letztlich eine Fortsetzung der kleinen zwischenmenschlichen Konflikte sind. Vor dem Hintergrund dieser Ausgangslage sind auch die Schubladen-Notizen & Re(g)al-Satiren dieses kleinen Buches zu betrachten.“

      Nachrichten von der Heimatfront
    • 2019

      Aus der Zeit der frühen Jugend erzählt Erhard Schümmelfeder in der Titelgeschichte seines neuen Buches über eine Katastrophe, für die der Verursacher mit lebenslangem Hausverbot bestraft wurde. Heiter bis groteskt sind auch die anderen Texte, die sich auseinandersetzen mit menschlichen Erfahrungen in schwierigen Lebenssituationen. Berichtet wird u. a. über »Halsabschneider«, »Die besten der Besten«, lästigen »Schreibkram«, ungeliebte »Nachbarn«, kirchliche Würdenträger ohne Würde und unkonventionelle »Erziehung auf dem Lande«. Bestes Lesevergnügen voller Überraschungen und Einsichten garantieren auch die pointierten und unterhaltsamen Erzählungen: »Schnipper«, »Zornige Rebellen«, »Shakespeare«, und »Gormenstund hat Mold im Gund«.

      Hausverbot
    • 2018

      TEXTilien nennt Erhard Schümmelfeder seine Kürzestgeschichten, Alltagsbeobachtungen und Gedankensplitter, die sich im Laufe der Zeit in seinen Tagebüchern angesammelt haben. Es geht u. a. um Rohentwürfe für Novellen, Dialog-Szenen, Telefongespräche, Kindheitserinnerungen, Berufserfahrungen, merkwürdige Zufallsbegegnungen mit Zeitgenossen, psychologische Skizzen, belauschte Gespräche, Einfälle, Aphorismen sowie allerlei Satirisches und Skurriles. Das vorliegende Buch ist somit eine Sammlung von nachhaltig wirkenden Augenblicken der Wahrnehmung. Das besondere Interesse des Autors gilt dem Schweigen nach menschlichen Regungen. Aus seinem subjektiven Erfahrungsfundus hat E. S. 333 Augenblicke des Erlebens und Schweigens zu einem bunt und vieldeutig schillernden Mosaik zusammengetragen.

      Menschliche Regungen und das Schweigen danach
    • 2018

      Der stille Herr Blumengießer lebt, von der Geliebten verlassen, zurückgezogen auf dem Lande. Sein heißsporniger Zwillingsbruder Kai aus Hamburg, der ihn für einen Tag besucht, will aus dem Easy Rentner einen Easy Rider machen und ihn für eine Amerika-Reise mit dem Motorrad begeistern. Herr Blumengießer hat erhebliche Bedenken, sich in ein solches Abenteuer zu stürzen. Wer soll meine Hühner füttern, wenn ich verreise?, fragt er sich. Die Hoffnung, sich Mechthild, seiner einstigen Jugendliebe anzunähern, hat sich bislang nicht erfüllt ... Herr Blumengießer reist zu den Sternen ist eine turbulente Komödie aus der Provinz vor dem Hintergrund der Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer des Jahres 2018. Markante Figuren, pointierte Dialoge und überraschende Wendungen in der Erzählhandlung lassen diese Beziehungs-Geschichte zu einem unvergesslichen Lesevergnügen werden.

      Herr Blumengießer reist zu den Sternen
    • 2017

      Der kratzbürstige Aufklärer und Weltverbesserer Attila Pumkin versetzt alle Ärzte und Pflegerinnen einerRehabilitationsklinik in Aufregung, indem er sich tagtäglich lautstark über schlechte und menschenunwürdige Behandlung beschwert. Der von seiner Freundin verlassene Student Christian erhält eines Tages vom Chefarzt die schwierige Aufgabe, den launischen und oft aufbrausenden Grantler zu betreuen. Als Herr Pumkin plötzlich erfährt, dass er von seinen Angehörigen in ein Altenheim abgeschoben werden soll, erhofft er sich Hilfe von »Fahr mich zu meinem Sommerhaus. - Ich habe Geld. Viel Geld ... Wirst du mir helfen?« - Der bettelarme und von Trennungsschmerz gequälte Christian gerät in einen inneren Soll er das verlockende Angebot des alten Mannes annehmen? - Leserstimmen zu diesem Werk von Erhard Schü »Eine unerträglich gute Liebesgeschichte.« (Gabriele Heise) »Loriotig.« (B. Hasenclever) »Für den Satire-Nobelpreis absolut zu empfehlen.« (Sigrit Schmitz) »Zum Lachen und zum Weinen.« (Petra Stüve) »Hochkomik vom Feinsten.« (Serena Waldhoff)

      Die Ideen des Herrn Pumkin
    • 2017

      »Was für ein wunderbares Buch!« - »Einfühlsam und schön erzählt ...« - »Bezaubernd ...« - »Superoriginell ...« Die Leser sind sich bei der Bewertung von Picknick in Plunderland einig: Dieses Werk könnte ein Klassiker der Kinderliteratur werden! Eltern und Großeltern nutzen dieses Buch, um Kindern und Enkelkindern - wie in alter Zeit - wieder vorzulesen. »Meine Kinder waren begeistert!«, schwärmte die Leserin Marschal. Erzählt wird in diesem poetischen Werk von dem zehnjährigen Picknick, der mit seinem Vater, einem Grundschullehrer, in dem idyllischen Dorf Plunderland lebt. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. In diesem Paradies erleben die Kinder ihre schönsten und aufregendsten Abenteuer. Der Erfinder des Dorfes, Onkel Kohlrabi, schenkt den Schulkindern eine Bratapfelmaschine, die immer dann einen köstlichen Apfel auswirft, wenn man eine Wissensfrage richtig beantwortet hat. Eines Tages wird die Maschine gestohlen. Die Ereignisse spitzen sich zu, als Onkel Kohlrabi dem kleinen Picknick ein unsinkbares Bettboot schenkt. Während eines herbstlichen Gewitters geraten Picknick und seine Freundin Babette unverhofft mit dem Bettboot in den großen dunklen Fluss. Das Abenteur beginnt ... »Es entstehen immer wieder sehr gute Geschichten für sehr gute Kinderbücher. Und einige werden unvergesslich, ja unsterblich. Für mich sind das vor allem Huckleberry Finn, Die Heiden von Kummerow, Die unendliche Geschichte und natürlich die stets emanzipierte Pippi Langstrumpf. - Auch Picknick in Plunderland von Erhard Schümmelfeder mag einmal dazu gezählt werden.« Vroni WM, München. * Dieses Werk gehört zu den Gewinnerbeiträgen im 3. neobooks-Wettbewerb.

      Picknick in Plunderland
    • 2017

      In den Sommerferien lernt Tobias in einer Jugendherberge seinen sensiblen Stiefbruder Andy kennen. Der idealistische Andy wird von gleichaltrigen Jugendlichen unterdrückt. Als Tobias Andy vor den anderen beschützen will, kommt es zu Prügeleien unter den Jugendlichen. Gemeinsam verlassen Tobias und Andy die Feriengruppe und suchen Unterschlupf bei Onkel Nelles, einem nörglerischen Zyniker, den die Leute nicht ohne Grund „Kinderfresser“ nennen. Die Begegnung von vollkommen unterschiedlich geprägten Menschen steht im Mittelpunkt dieses Romans, der das Tragische mit dem Komischen zu verbinden versucht. - LESERSTIMMEN: „Moderner Stoff in einer zeitlosen, ganz eigenen Sprache ... spritzig, witzig und originell.“ (MissGlueck) „Großartig und ausgereift!“ (Antja M.) „... tiefgründig und spannend.“ (Kalindamarie) „Wunderbar lebendige Romanfiguren ...“ (Liana) „Besser gehts nicht!“ (Heike Wolter) * Dieses Werk gehört zu den Gewinnern im 4. Schreibwettbewerb von neobooks.

      Seltener Besuch
    • 2017

      Frage: Warum kommt es erneut zu einer Revolution auf der Farm der Tiere? - Antwort: Herr Camenbert lebt friedlich-vergnügt mit der Stubenfliege Melanie Kafka auf seinem Grundstück am Rande des Bibertals, bis sein Vetter und Nachbar ihm den Krieg erklärt. Ein Schuss aus der Flinte des Schweinebarons Vierbeiner verändert das Leben des tierliebenden Protagonisten. Plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war ... Herr Camenbert, von einer kurzzeitigen Gehirnerschütterung betroffen, ist entschlossen, nach dem Mordanschlag Vergeltung zu üben ... Aber wie? - In dieser turbulenten Aussteiger-Groteske werden Mystery-, Krimi, Thriller-, Horror- und Fantasy-Elemente kunstvoll verbunden mit zivilisationskritischem Gedankengut für eine bessere und gerechtere Welt. Das Buch enthält ALLES, was Leser von einem gelungenen Debüt-Romänchen erwarten: Eine interessante und mitreißende Story, sympathische menschliche und tierische Figuren, Spannung, eine poetische Erzählmelodie, einen ganzen Sack voller Ideen sowie unerwartete Wendungen in der Handlung, die einen nachhaltigen Lesegenuss garantieren.

      Der gehirnerschütterte Herr Camenbert