Hubert C. Siebert Bücher




Der Autor hat seit Beginn seines „echten“ Ruhestandes begonnen, das tägliche Geschehen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft besonders kritisch zu beobachten und darüber zu schreiben. So hat er 1999 in einem Büchlein mit dem Titel „Allerlei Unzensiertes - Leserbriefe zu Tagesthemen“ seine Erlebnisse mit der „Hyde Park Corner“ der Presse geschildert. Mit seinem zweiten Buch „Nur nicht so pingelig…- Provokantes und Amüsantes zu Alltagsthemen“ wurde dann 2006 seine persönliche Sicht der täglichen Ereignissen in unserem Lande mehr schlagwortartig und mit „Marginalien“ versehen abgehandelt und dabei - zugegebenermaßen - häufig mit ätzender Kritik angereichert. Auf diese Weise sollten auch die Leser ermuntert werden, sich kritisch mit dem Geschehen zu befassen und auch darüber zu reden und zu schreiben. Dieses Buch ist nunmehr gegen die Beutelschneider kleinen und großen Formates gerichtet, die dem Bürger im privaten Bereich und in der Wirtschafts- und Finanzwelt begegnen und versuchen, ihm das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Schon am Anfang des Buches ist zu erkennen, daß der Autor das tägliche Geschehen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit den Maßstäben der älteren Generation beurteilt. Während er in einem früheren Büchlein dieses tägliche Geschehen in Form von Leserbriefen ? tatsächlich veröffentlichten, aber auch fiktiven ? kritisch begleitet hat, zeigt er in diesem Buch kurz und prägnant auf die vielfachen Ungereimtheiten unseres Alltags. Dies geschieht in sachlicher, auch amüsanter Art und Weise, gelegentlich aber auch provokant und ätzend dort, wo den Menschen ein X für ein U vorgemacht werden soll. Der Gedanke hinter beiden Büchern, dem sich in Kürze ein weiteres mit dem Titel ?Wider die Beutelschneider unserer Zeit? anschließen wird, ist der Wunsch, die ?schweigende Mehrheit? zu mobilisieren, um Mängel und Fehlentwicklungen in unserem Staat und unserer Gesellschaft wirkungsvoll anzuprangern und zu beseitigen.