Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Voigt

    "So ein Theater in Bützow"
    EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    IT-Sicherheitsrecht
    Fachkunde für Maschinenschlosser und die verwandten Berufe
    EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    Handbuch KI-Verordnung
    • Handbuch KI-Verordnung

      FAQ zum EU AI Act

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU wird in diesem Praxishandbuch praxisnah und verständlich erläutert. Im Q&A-Stil werden relevante Fragen zur KI-Verordnung behandelt und praxisorientierte Lösungen angeboten. Besonders wichtig ist die Ansprache von Nicht-Juristen, die durch Hinweise auf bestehende Standards und Normen unterstützt werden. Das Buch zielt darauf ab, die Leser dabei zu helfen, die Anforderungen der KI-Verordnung frühzeitig zu verstehen und umzusetzen.

      Handbuch KI-Verordnung
    • EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

      Praktikerhandbuch

      • 440 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der praxisnahe Überblick über die DSGVO und das deutsche Datenschutzrecht behandelt zentrale Themen wie organisatorische und materielle Anforderungen, die Rechte betroffener Personen sowie die Rolle der Aufsichtsbehörden. Zusätzlich werden Schadensersatzansprüche und Bußgelder thematisiert, einschließlich nationaler Besonderheiten. Das Handbuch bietet zahlreiche Praxishinweise und Anwendungsbeispiele, insbesondere für relevante Verarbeitungssituationen wie Cloud Computing, Big Data und Künstliche Intelligenz, und hilft so, die komplexen datenschutzrechtlichen Vorgaben zu verstehen und anzuwenden.

      EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    • IT-Sicherheit ist durch Datenschutzskandale, Cloud Computing, terroristische und kriminelle Bedrohungen wie z. B. Ransom-Attacken in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt. Die technische Sicherheit der unternehmenseigenen Systeme vor internen wie externen Bedrohungen ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Unlängst wurden mit dem IT-Sicherheitsgesetz sowie dem NIS-Richtlinien-Umsetzungsgesetz die IT-Sicherheitspflichten für Unternehmen verschiedener Branchen weiter verschärft. Der Einhaltung der gesetzlichen IT-Sicherheitspflichten kommt eine hohe Priorität zu, um allgemeine Haftungsrisiken sowie Bußgelder für die Verletzung spezialgesetzlicher IT-Sicherheitspflichten zu vermeiden. Zunehmend wird IT-Sicherheit auch als Dreh- und Angelpunkt für Compliance gesehen. Der Praxisleitfaden liefert Unternehmen und ihren Beratern praxisorientierte und verständliche Hinweise zu den anwendbaren IT-Sicherheitspflichten und deren Einhaltung sowie zu drohenden Haftungsrisiken bei Sicherheitsdefiziten. Dabei wird umfassend die neue Rechtslage berücksichtigt, die sich aus dem neuen Datenschutzrecht und dem NIS-Richtlinien-Umsetzungsgesetz ergibt. Grundlagen und Probleme aus dem IT-Sicherheitsrecht werden mit Hilfe von zahlreichen Beispielen, Praxishinweisen, Checklisten und Übersichten veranschaulicht. Aus dem Inhalt: - IT-Sicherheitspflichten der Geschäftsleitung - IT-Sicherheit als vertragliche Pflicht - Haftung für IT-Sicherheit im Unternehmen und gegenüber Dritten - Praktische Umsetzung und Notfallkonzept - Anspruchssicherung und Vorgehen bei Cyber-Angriffen

      IT-Sicherheitsrecht
    • Dieses Praktikerhandbuch enthält Hinweise zur praktischen Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie eine systematische Analyse der neuen Vorschriften. Das Handbuch widmet sich unter anderem den organisatorischen und materiellen Datenschutzanforderungen, den Rechten der betroffenen Personen, der Rolle der Aufsichtsbehörden, der Rechtsdurchsetzung und den Bußgeldern nach der Verordnung, sowie nationalen Besonderheiten. Das deutsche Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) wurde bereits umfassend berücksichtigt. Zusätzlich gewährt das Handbuch einen kompakten Überblick zu den Konsequenzen der Neuregelung für ausgewählte Verarbeitungssituationen mit hoher Praxisrelevanz, wie Cloud Computing, Big Data und Internet of Things. Die im Jahr 2016 verabschiedete DSGVO tritt im Mai 2018 in Kraft. Sie sieht zahlreiche neue bzw. verstärkte Datenschutzpflichten sowie eine deutliche Erhöhung der Bußgelder (auf bis zu 20 Mio. Euro) vor. Nicht nur in der Europäischen Union ansässige Unternehmen werden daher ihre Datenschutz-Compliance auf den Prüfstand stellen müssen; aufgrund des weiten, grenzüberschreitenden Anwendungsbereichs der Verordnung wird ihr Inkrafttreten Auswirkungen auf zahlreiche Unternehmen weltweit haben.

      EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    • The EU General Data Protection Regulation (GDPR)

      A Practical Guide

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,3(7)Abgeben

      The book offers a comprehensive guide to implementing the European Union's General Data Protection Regulation (GDPR), detailing its provisions and practical implications. It covers the regulation's scope, organizational requirements, data subjects' rights, and the role of Supervisory Authorities. The handbook also addresses enforcement, fines, and specific data processing areas like Cloud Computing and Big Data. With the GDPR's enforcement beginning in May 2018, it emphasizes the global impact on companies, necessitating changes in data security practices.

      The EU General Data Protection Regulation (GDPR)