Welche neuen Perspektiven gewinnt man mit der Soziologie Max Webers für die Analyse einer in die Krise geratenen Demokratie und welche für »neue«, supranationale politische Institutionen? Wie lässt sich die Rationalisierungsbegrifflichkeit für die Analyse einer alles durchdringenden Digitalisierung oder der rasanten Quantifizierung des Sozialen fruchtbar machen? Welche Bedeutung kommt der Entzauberungsproblematik, welche einem entfesselten Kapitalismus in spätmodernen Gesellschaften zu? Internationale Weber-Forscher: innen fragen nach dem Mehrwert einer weberschen Perspektive auf aktuelle Problemlagen in Gegenwartsgesellschaften und nach deren Bedeutung für eine globale Soziologie.
Ulrich Bachmann Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Die Beiträge des Bandes beleuchten die Bandbreite der Anwendbarkeit einer Soziologie im Anschluss an Max Weber: von Fragen der Religion oder der Medizin, über den Bereich der Bildung und Wissenschaft bis hin zu aktuellen Problemen der Gewalt oder der Klimakrise. So werden für eine soziologische Theorie nach Max Weber vielfältige Anwendungsfelder und neue Perspektiven facettenreich und interdisziplinär erschlossen.
- 2017
Medien und die Koordination des Handelns
Der Begriff des Kommunikationsmediums zwischen Handlungs- und Systemtheorie
- 317 Seiten
- 12 Lesestunden
In seiner systematischen Analyse und Kritik der systemtheoretischen Medientheorien Talcott Parsons, Niklas Luhmanns und Jürgen Habermas schließt Ulrich Bachmann eine Lücke. Denn obwohl bei allen drei Klassikern die Medientheorie das zentrale begriffliche Scharnier zur Lösung des Problems sozialer Ordnung in modernen Gesellschaften darstellt, wurde dieses Theoriestück in der handlungstheoretischen Soziologie bisher kaum rezipiert. In seiner systematischen wie theoriegeschichtlichen Interpretation zeigt Ulrich Bachmann, dass die Systemtheorie im Begriff des Kommunikationsmediums ein interessantes Angebot für eine handlungstheoretische Reflexion auf die Autonomisierungstendenzen moderner Ordnungen bereithält.
- 2011
Farbe und Licht
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Farbe und Licht gehören zusammen. Und doch gibt es kaum eine Farbenlehre, welche die gegenseitige komplexe Abhängigkeit von Farbe und Licht in einem direkten und sinnlichen Zugang thematisiert. Die multimediale Publikation Farbe und Licht, bestehend aus Buch und DVD, setzt hier an und verknüpft in praktischen Beispielen und theoretischen Aufarbeitungen die Wechselwirkungen zwischen materiellen Farben und Licht sowie zwischen dynamischen Lichtsituationen in räumlichen und virtuellen Kontexten. Die Materialien im Buch werden durch interaktive Tools erweitert, die zum unmittelbaren kreativen und experimentellen Umgang mit Phänomenen von Farbe und Licht anregen. Umfangreiche Foto- und Videodokumentationen von Experimenten anhand von Rauminstallationen oder Modellen und ein Farb-Licht-Kompendium bieten Lehrenden, Studierenden und allen an Farbe Interessierten vielseitige Anregungen für die gestalterische Praxis.
- 2006
Farben zwischen Licht und Dunkelheit
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
Ist Farbe ein Material, ein physikalisches Phänomen oder eine Empfindung? Diese Fragen sind zentral für Gestaltung und Kunst. Die Publikation thematisiert Farbe-Licht-Beziehungen als Phänomen des Sehens und macht sie durch spielerische Übungen und Experimente sinnlich erfahrbar. Animierte Modellsituationen ermöglichen es, Fragen zur Farbwahrnehmung interaktiv am Computer zu erkunden und in einem virtuellen Experimentierraum zu testen. Lehrenden, Studierenden und Farb-Interessierten bieten die dokumentierten Projekte der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich vielfältige Anregungen für die gestalterische Praxis. Die Essays von Gernot Böhme und Ernst Peter Fischer beleuchten das Thema 'Farbe' aus geistes- und naturwissenschaftlicher Perspektive. Zudem werden exemplarische Farb-Licht-Installationen dokumentiert, die auf die CD-ROM verweisen. Ein eigens entwickeltes Farbsystem 'Farbdimensionen' thematisiert die Wahrnehmung von Farben sowohl als substanzielle Farben als auch als farbiges Licht. Die Publikation enthält Unterrichtsprojekte mit Verweisen auf weitere Projekte auf der CD-ROM sowie ein Kompendium mit 24 Farbkarten. Die CD-ROM bietet Farb-Licht-Installationen, Dokumentationen mit Fotos, Videos, Animationen und interaktive Software für den Unterricht sowie ein Farb-Licht-Kompendium mit 70 Begriffen, die als PDF heruntergeladen werden können.