Die Krebserkrankung eines Elternteils verändert das Leben der Familie grundlegend. Kinder reagieren oft mit Angst, Rückzug oder Verhaltensauffälligkeiten. Obwohl die Erwachsenen mit ihren eigenen Sorgen beschäftigt sind, benötigen die Kinder jetzt besonders Unterstützung. Praktische Beispiele und Vorschläge der Autorin zeigen, wie Eltern und andere Erwachsene helfen können. Über 100.000 Familien in Deutschland sind betroffen, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt. Die Diagnose verändert alles und erfordert Entscheidungen in einer emotionalen Ausnahmesituation. Kinder spüren die Sorgen der Eltern und müssen mit neuen, intensiven Emotionen umgehen. Ihre Ängste und Vorstellungen über die Krankheit sind oft schlimmer als die Realität. Daher ist es entscheidend, Kinder richtig zu informieren und sensibel mit ihnen umzugehen. Fragen wie: Wie erklärt man einem Kind, dass ein Elternteil an Krebs erkrankt ist? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie kann man helfen, auch wenn man selbst betroffen ist? Welche Informationen benötigen Kinder je nach Altersgruppe, um diese schwere Situation zu bewältigen? Zudem gibt es besondere Herausforderungen für Alleinerziehende und Möglichkeiten zur Unterstützung durch Außenstehende wie Lehrer, Nachbarn und Freunde.
Sylvia Broeckmann Bücher
