Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisErstes Kapitel: Kapitalmarkteffizienz und Informationsfunktion des Jahresabschlusses.- I. Problemstellung.- II. Jahresabschluß und Informationsfunktion.- III. Zur Informationseffizienz des Kapitalmarktes.- IV. Folgen der These von der halbstrengen Informationseffizienz des Kapitalmarktes für die Informationsfunktion des Jahresabschlusses.- Zweites Kapitel: Ausschüttungsbemessung mit Hilfe des Jahresabschlusses und Kapitallenkung.- I. Problemstellung.- II. Ausschüttungsrestriktionen im Eigner-Gläubiger Konflikt bei Unternehmungen, deren Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen haftet.- III. Ausschüttungsrestriktionen im Eigner-Manager und im Eigner-Eigner Konflikt.- IV. Ergebnis.- Drittes Kapitel: Rechnungslegung nach gesetzlichen Vorschriften oder nach Vereinbarung der Wirtschaftssubjekte.- I. Problemstellung.- II. Rechnungslegung als Element eines umfassenden Systems von gesetzlichen Maßnahmen und vertraglichen Vereinbarungen zur Abgrenzung individueller Rechte und Pflichten.- III. Zur Problematik gesetzlicher Eingriffe in die betriebliche Rechnungslegung.- IV. Schlußfolgerungen.
Buchkauf
Jahresabschluss und Markt, Thomas Schildbach
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1986
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Jahresabschluss und Markt
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Thomas Schildbach
- Verlag
- Springer
- Erscheinungsdatum
- 1986
- ISBN10
- 3540167285
- ISBN13
- 9783540167280
- Kategorie
- Technik & Maschinenbau
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisErstes Kapitel: Kapitalmarkteffizienz und Informationsfunktion des Jahresabschlusses.- I. Problemstellung.- II. Jahresabschluß und Informationsfunktion.- III. Zur Informationseffizienz des Kapitalmarktes.- IV. Folgen der These von der halbstrengen Informationseffizienz des Kapitalmarktes für die Informationsfunktion des Jahresabschlusses.- Zweites Kapitel: Ausschüttungsbemessung mit Hilfe des Jahresabschlusses und Kapitallenkung.- I. Problemstellung.- II. Ausschüttungsrestriktionen im Eigner-Gläubiger Konflikt bei Unternehmungen, deren Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen haftet.- III. Ausschüttungsrestriktionen im Eigner-Manager und im Eigner-Eigner Konflikt.- IV. Ergebnis.- Drittes Kapitel: Rechnungslegung nach gesetzlichen Vorschriften oder nach Vereinbarung der Wirtschaftssubjekte.- I. Problemstellung.- II. Rechnungslegung als Element eines umfassenden Systems von gesetzlichen Maßnahmen und vertraglichen Vereinbarungen zur Abgrenzung individueller Rechte und Pflichten.- III. Zur Problematik gesetzlicher Eingriffe in die betriebliche Rechnungslegung.- IV. Schlußfolgerungen.