
Mehr zum Buch
Einleitung: Struktur- und Funktionsbeziehung der Atemwege, Methoden zur Analyse der Lungenmorphologie, Anwendung von Aerosolen für die Lungenmorphometrie, Forschungsziel und Fragestellungen. Grundlagen des Aerosoltransports: Definition wichtiger Begriffe, Charakterisierung und optische Eigenschaften von Aerosolen, Mechanismen der Aerosoldeposition, Bestimmung der Atemwegsdurchmesser mithilfe von Aerosolen. Experimentelle Untersuchungen: Apparative Voraussetzungen, Erzeugung von Testaerosolen, Messmethoden zur Bestimmung der Partikelgröße und -konzentration. Tierexperimentelle Untersuchungen: Versuchsaufbau und Durchführung. Ergebnisse: Erste Versuchsserie (Vergleich Bolus- und Single-Breath-Methode), Zweite Versuchsserie (Atemwegsdurchmesser bei Histamin-induzierter Bronchokonstriktion). Diskussion: Voraussetzungen für den Einsatz von Aerosolen zur Bestimmung der Atemwegsdurchmesser, intra- und interindividuelle Variabilität, effektive und morphometrische Durchmesser der Atemwege, Atemwegsdurchmesser bei experimenteller Bronchokonstriktion, Anwendbarkeit der Aerosol-Methoden in der Diagnostik von Atemwegserkrankungen. Zusammenfassung. Anhang: Kenndaten des Aerosol-Photometers, morphometrische Lungenmodelle, effektive Atemwegsdurchmesser in einem Lungenmodell mit verzweigten Atemwegen und unterschiedlichen Durchmessern, Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.
Buchkauf
Anwendung monodisperser Aerosole zur Bestimmung der Atemwegsdurchmesser der Lunge, Axel Rahmel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1991
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.