Theorie der Public Relations
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Wozu eine wissenschaftliche Theorie der Public Relations?.1.1 Was ist oder was tut eine Theorie?.1.2 Zur Problemstellung einer Theorie der Public Relations.1.3 Über die Brauchbarkeit von Definitionen für die Bildung und Bearbeitung von PR-Theorien.1.4 Tendenzen einer Grundlagenforschung für Public Relations.2. Was kann die Geschichte des PR-Handelns zur Theoriebildung beitragen?.2.1 Unergiebige PR-Kennzeichnungen, besonders für Tätigkeiten in vorindustriellen Gesellschaften.2.2 Zur Emergenz von Public Relations mit der Entstehung der Industriegesellschaften.2.3 Prinzipien zur Entwicklung gesellschaftlicher PR-Tätigkeitsfelder.3. Von der PR-Kunde zu einer interdisziplinären PR-Theorie.3.1 PR-Kunde als Systematisierung praktischer Erfahrungen.3.2 PR-Kommunikation als Arbeit in bezug auf Öffentlichkeit.3.3 Kommunikationswissenschaft und die Forschungsproblematik der Public Relations.3.4 Soziologie und Sozialpsychologie.3.5 Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Marketinglehre.3.6 Politikwissenschaft, einschließlich Verwaltungswissenschaft und Verbandsforschung.3.7 Sprachwissenschaften, insbesondere Linguistik und Rhetorik.4. System und Funktion — die integrierenden erkenntnistheoretischen Brennpunkte zur PR-Theoriebildung.4.1 Systembegriffe und Systemtheorien: zur Konstruktion kommunizierender PR-Systeme.4.2 Diverse Funktionsbegriffe, funktionale Analyse und funktiona- listische Methoden.4.3 Der Leistungen vergleichende Funktionalismus (Äquivalenzfunktionalismus) und die Theorie humankommunikativer Systeme.5. Soziales Handeln Ist Kommunikation und Interaktion.5.1 Humankommunikation.5.2 Persuasionstheorie.5.3 Nochmals: Kommunikation und Interaktion als soziales Handeln für Public Relations.6. BesondereKomponenten der Wohlfahrtsgesellschaft.6.1 Arbeit — Beruf — Profession — Professionalisierung.6.2 Entscheidung — Organisation — Markt.6.3 Öffentlichkeit und Publikum.6.4 Öffentliche Meinung im gesellschaftlichen Wandel.6.5 Interessen und Gemeinwohlkonsens.6.6 Recht — Moral — soziales Vertrauen.7. Funktion — Leistungen — Aufgaben.7.1 Die PR-Funktion und das Dogma Publizistische Freiheit (Makro-PR).7.2 PR-Leistungen und PR-Märkte (Meso-PR).7.3 Organisatorische Aufgaben und die Entscheidungsprogrammatik der Public Relations (Mikro-PR).7.4 Funktion, Leistungen, Aufgaben und ihre zirkulären PR-Bezie- hungen.8. Ausblick auf eine Politik der Public Relations.
Buchkauf
Theorie der Public Relations, Franz Ronneberger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1992
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Theorie der Public Relations
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Franz Ronneberger
- Verlag
- Westdt. Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1992
- ISBN10
- 3531121189
- ISBN13
- 9783531121185
- Kategorie
- Technik & Maschinenbau
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Wozu eine wissenschaftliche Theorie der Public Relations?.1.1 Was ist oder was tut eine Theorie?.1.2 Zur Problemstellung einer Theorie der Public Relations.1.3 Über die Brauchbarkeit von Definitionen für die Bildung und Bearbeitung von PR-Theorien.1.4 Tendenzen einer Grundlagenforschung für Public Relations.2. Was kann die Geschichte des PR-Handelns zur Theoriebildung beitragen?.2.1 Unergiebige PR-Kennzeichnungen, besonders für Tätigkeiten in vorindustriellen Gesellschaften.2.2 Zur Emergenz von Public Relations mit der Entstehung der Industriegesellschaften.2.3 Prinzipien zur Entwicklung gesellschaftlicher PR-Tätigkeitsfelder.3. Von der PR-Kunde zu einer interdisziplinären PR-Theorie.3.1 PR-Kunde als Systematisierung praktischer Erfahrungen.3.2 PR-Kommunikation als Arbeit in bezug auf Öffentlichkeit.3.3 Kommunikationswissenschaft und die Forschungsproblematik der Public Relations.3.4 Soziologie und Sozialpsychologie.3.5 Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Marketinglehre.3.6 Politikwissenschaft, einschließlich Verwaltungswissenschaft und Verbandsforschung.3.7 Sprachwissenschaften, insbesondere Linguistik und Rhetorik.4. System und Funktion — die integrierenden erkenntnistheoretischen Brennpunkte zur PR-Theoriebildung.4.1 Systembegriffe und Systemtheorien: zur Konstruktion kommunizierender PR-Systeme.4.2 Diverse Funktionsbegriffe, funktionale Analyse und funktiona- listische Methoden.4.3 Der Leistungen vergleichende Funktionalismus (Äquivalenzfunktionalismus) und die Theorie humankommunikativer Systeme.5. Soziales Handeln Ist Kommunikation und Interaktion.5.1 Humankommunikation.5.2 Persuasionstheorie.5.3 Nochmals: Kommunikation und Interaktion als soziales Handeln für Public Relations.6. BesondereKomponenten der Wohlfahrtsgesellschaft.6.1 Arbeit — Beruf — Profession — Professionalisierung.6.2 Entscheidung — Organisation — Markt.6.3 Öffentlichkeit und Publikum.6.4 Öffentliche Meinung im gesellschaftlichen Wandel.6.5 Interessen und Gemeinwohlkonsens.6.6 Recht — Moral — soziales Vertrauen.7. Funktion — Leistungen — Aufgaben.7.1 Die PR-Funktion und das Dogma Publizistische Freiheit (Makro-PR).7.2 PR-Leistungen und PR-Märkte (Meso-PR).7.3 Organisatorische Aufgaben und die Entscheidungsprogrammatik der Public Relations (Mikro-PR).7.4 Funktion, Leistungen, Aufgaben und ihre zirkulären PR-Bezie- hungen.8. Ausblick auf eine Politik der Public Relations.