
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Einsatz verteilter DV-Systeme: Motivation und Entwicklungstendenzen 1.2 Verteilte Systeme und Anwendungen 1.3 Beispiel einer verteilten Anwendung 2 Existierende Ansätze zur verteilten Programmierung 2.1 Betriebssystem-Ansatz 2.2 Datenbank-Ansatz 2.3 Sprachintegrierter Ansatz: Verteilte Programme 2.4 Funktionaler Ansatz 2.5 Vergleichende Bewertung 3 Betriebssystemansatz 3.1 Netzbetriebssysteme und verteilte Betriebssysteme 3.2 Klienten-Server-Modell 3.3 Nameserver 3.4 Dateiserver 3.5 Entfernte Programmausführung 3.6 Prozessmigration 3.7 Systembeispiel: Das Netzbetriebssystem DACNOS 4 Sprachintegrierter Ansatz 4.1 Nachrichtenaustausch mit Sprachintegration 4.2 Remote Procedure Call: Überblick 4.3 Verteilte objektorientierte Ansätze: Überblick 4.4 Verteilte Konfigurationsverwaltung: Überblick 4.5 Verteilte Programmiersprachen 5 Remote Procedure Call 5.1 Grundlagen des RPC 5.2 Bindevorgang beim RPC 5.3 Abwicklung von RPCs zur Laufzeit 5.4 Fehlersemantik des RPC 5.5 Beispiele für existierende RPC-Systeme 5.6 Probleme mit herkömmlichen RPC-Protokollen 5.7 Fehlerbehandlung in RPC-Systemen 5.8 Asynchrone RPCs und Massendatentransfer 5.9 Sicherheitsaspekte des RPC 5.10 RPC in offenen verteilten Systemen 5.11 Standardisierungsbestrebungen im Bereich des RPC 6 Verteilte objektorientierte Ansätze 6.1 Grundlage
Buchkauf
Software Engineering für verteilte Anwendungen, Max Mühlhäuser
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1992
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.