Demenz
Autoren
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisEinführung in das Thema.- Zum Problem der Demenz.- Epidemiologie der Demenz.- Demenz als sozialmedizinisches Problem.- Pathogenetische Mechanismen und Ansätze für die Nootropikaforschung.- Molekularbiologie der Alzheimer-Krankheit.- Neuroprotektion durch Pharmaka.- Altern und Transmitterfreisetzung — Funktionelle und therapeutische Konsequenzen.- Kalziumregulation in der Pathogenese der Alzheimer-Krankheit.- Phospholipide und Pathophysiologie bei der Alzheimer-Krankheit.- Störungen der monoaminergen Neurotransmittersysteme bei Demenz vom Alzheimer-Typ.- Glukose- und Sauerstoffmetabolismus bei Demenz vom Alzheimer-Typ.- Energiestoffwechsel und Neurotransmittersynthese im Gehirn bei Demenz vom Alzheimer-Typ.- Pharmakologische Aktivität stoffwechselaktiver Substanzen in der Therapie der Demenz und des chronischen hirnorganischen Psychosyndroms.- Wirkmechanismus von Adenosin und Vinpocetin.- Psychopathologie, Diagnose und Differentialdiagnose.- Quantitative Beurteilung mnestischer Störungen bei dementiellen Erkrankungen und in Abhängigkeit vom Lebensalter.- Diagnostische und technische Verfahren zur Diagnose und Differentialdiagnose der Demenz.- Anthropologische Aspekte des Alters und der Demenz.- Das Nootropikakonzept in der Pharmakotherapie.- Pharmakologie der Nootropika.- Beispiele klinischer Prüfmodelle für den Wirksamkeitsnachweis von Nootropika.- Therapiemaßnahmen bei akutem zerebrovaskulärem Insult.- Pharmakokinetische Interaktionen essentieller Basistherapeutika mit nootropen Substanzen.- Beurteilungskriterien und Meßmethoden für die Evaluation der Wirksamkeit von Nootropika.- Empirische Methoden bei der Beurteilung des Therapieerfolgs.- Argumente für eine differenzierte Erfassung psychopathologischer Syndrome bei Demenzen.- Meßmethoden auf der Leistungsebene.- Stellenwert des SKT bei der Beurteilung der klinischen Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen.- Stellenwert des CGI in der Beurteilung der klinischen Wirksamkeit von Nootropika.- Methodenkritische Analyse einer Langzeituntersuchung am Beispiel von Vinpocetin.- Multimorbidität, Multimedikation und Medikamentenoptimierung bei alten Patienten.- Demenzpatient in Klinik, Pflegeheim und Praxis.- Kriterien für die ambulante, klinisch-stationäre und Heimbetreuung von Dementen: medizinische vs. soziale Indikation.- Beurteilung des Therapieerfolgs in der Praxis.- Demenz aus der Sicht der Angehörigen.- Umgang mit dementen Patienten aus gerontopsychiatrischer Sicht.- Förderung von Selbständigkeit in Institutionen: Ein Trainingsprogramm für Pflegepersonal.- Gesellschaftliche Probleme und Fragen der Bewältigung.- Über Rechte älterer Menschen — Eine tauschtheoretische Legitimation.- Ethische Fragen im Zusammenhang mit psychiatrischer Forschung aus der Perspektive eines niedergelassenen Nervenarztes.- Vinpocetin-Einjahresstudie: Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Patienten mit organischen Psychosyndromen — Hinweise auf antiprogrediente Effekte von Vinpocetin.- Psychoanalytischer Zugang zur Situation des Alters.- Der Alterspatient und seine Familie.- Bedeutung der medikamentösen Therapie dementieller Prozesse.- Demenz und die Krankenkassen.