Der Hornberg
Autoren
Mehr zum Buch
Neben der Wasserkuppe auf der Röhn ist der Hornberg in der Schwäbischen Alb einer der traditionsreichsten Segelflugplätze der Welt. Hier flogen so berühmte Piloten wie Heini Dittmar und Wolf Hirth, aber auch die berühmte Fliegerin Hanna Reitsch. Und ganze Generationen von Segelfliegern lernten hier den lautlosen Sport. Der Segelflug war aus einer deutschen Notlage heraus entstanden, denn nach dem Ersten Weltkrieg war den Deutschen im Versailler Vertrag der Motorflug verboten worden. Daraufhin wandten sich die Flugenthusiasten dem motorlosen Fliegen zu, und so entstanden neue Segelfluggelände und -schulen. Neben der Gründungsstätte des Segelflugs, der Wasserkuppe, sind wohl Rositten in Ostpreußen, Grunau in Schlesien und eben der Hornberg bei Schwäbisch Gmünd als die bedeutendsten Segelfluggelände anzusehen. Dieses Buch schildert erstmals die traditionsreiche Geschichte des Segelfluggeländes Hornberg, aus den ersten Anfängen bis heute. Damit wird aber gleichzeitig auch ein bedeutender Teil der Segelfluggeschichte wieder lebendig. Der dokumentarische Charakter dieses Buches wird durch authentische, zeitgenössische Berichte, durch Episoden und die Schilderung einzelner Flugerlebnisse betont. Die Geschichte des Hornbergs läßt sich in drei Zeitabschnitte gliedern. Der erste beginnt mit den fliegerischen Anfängen und dem Weg zur Einrichtung der Segelflugschule des Württembergischen Luftsportverbandes und endet etwa 1934/35, als der Hornberg schon in aller Welt bekannt geworden war. Als zweites Kapitel kann die Enteignung und Übernahme durch die Nationalsozialisten bis Kriegsende gesehen werden. Der Wiederaufbau und ein Porträt des heutigen Segelfluggeländes bilden den dritten Abschnitt in der Geschichte des Hornbergs. Dieses sorgfältig dokumentierte Buch ist ein Muß für alle alten und jungen Segelflieger, aber auch eine interessante Lektüre für Leser, die sich für die Anfänge dieses reizvollen Sportes interessieren.