Heine und die Liebe
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die Philosophische Fakultät II der Universität Augsburg hat zwei großen Meistern der deutschen Sprache, zwei Aufklärern und zwei Wegbereitern der deutschen Literatur die Würde eines Ehrendoktors verliehen: Marcel Reich-Ranicki und Walter Jens. Die Geehrten haben mit Reden gedankt: Marcel Reich-Ranicki sprach über Heine, den „poetischen Sprecher und Sachverwalter aller Benachteiligten und Unterlegenen, aller, die an ihrer Rolle in der Gesellschaft gelitten haben“ - Walter Jens über den irasziblen Aufklärer Lessing, der „in den großen Auseinandersetzungen über Fundamentalismus und Liberalität“ seines Jahrhunderts die Streitkultur befördert hat. Lessing und Heine, die vielleicht größten Schriftsteller ihrer Jahrhunderte, sie verbindet in diesen Reden eine Humanität, die heute noch gefährdeter erscheint als im 18. oder 19. Jahrhundert.
Buchkauf
Heine und die Liebe, Marcel Reich-Ranicki
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1992
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Heine und die Liebe
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Marcel Reich-Ranicki
- Verlag
- Vögel
- Erscheinungsdatum
- 1992
- ISBN10
- 3925355731
- ISBN13
- 9783925355738
- Reihe
- Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- Die Philosophische Fakultät II der Universität Augsburg hat zwei großen Meistern der deutschen Sprache, zwei Aufklärern und zwei Wegbereitern der deutschen Literatur die Würde eines Ehrendoktors verliehen: Marcel Reich-Ranicki und Walter Jens. Die Geehrten haben mit Reden gedankt: Marcel Reich-Ranicki sprach über Heine, den „poetischen Sprecher und Sachverwalter aller Benachteiligten und Unterlegenen, aller, die an ihrer Rolle in der Gesellschaft gelitten haben“ - Walter Jens über den irasziblen Aufklärer Lessing, der „in den großen Auseinandersetzungen über Fundamentalismus und Liberalität“ seines Jahrhunderts die Streitkultur befördert hat. Lessing und Heine, die vielleicht größten Schriftsteller ihrer Jahrhunderte, sie verbindet in diesen Reden eine Humanität, die heute noch gefährdeter erscheint als im 18. oder 19. Jahrhundert.