Das Buch ist derzeit nicht auf Lager
Parameter
Mehr zum Buch
Ausgehend von Geschlechtertypologien in den frühen Dramen Goethes und Schillers wird die Verschiebung je spezifischer Frauenbilder zu weiblichen Erlösermythen in den Dramen mit einem geschichtsphilosophischen Subtext dargestellt («Iphigenie», «Die natürliche Tochter», «Pandora», «Die Jungfrau von Orleans», «Die Braut von Messina»). Kleist operiert mit vergleichbaren Geschlechtertypologien in den Komödien; in «Penthesilea» demonstriert er mit dem weiblichen Erlösermythos das geschichtliche Telos.
Buchkauf
Die Utopie des Weiblichen im Drama Goethes, Schillers und Kleists, Sigrid Lange
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1993
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Utopie des Weiblichen im Drama Goethes, Schillers und Kleists
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Sigrid Lange
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 1993
- ISBN10
- 3631459394
- ISBN13
- 9783631459393
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- Ausgehend von Geschlechtertypologien in den frühen Dramen Goethes und Schillers wird die Verschiebung je spezifischer Frauenbilder zu weiblichen Erlösermythen in den Dramen mit einem geschichtsphilosophischen Subtext dargestellt («Iphigenie», «Die natürliche Tochter», «Pandora», «Die Jungfrau von Orleans», «Die Braut von Messina»). Kleist operiert mit vergleichbaren Geschlechtertypologien in den Komödien; in «Penthesilea» demonstriert er mit dem weiblichen Erlösermythos das geschichtliche Telos.