Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Unternehmensbewertung in Osteuropa

Methoden und Fallstudien

Autor*innen

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis: Erstes Kapitel Einführung. Zweites Kapitel Abriß der gängigen Unternehmensbewertungsmethoden: 1. Ertragswertmethode, 2. Substanzwertmethode, 3. Mittelwertmethode, 4. Übergewinnmethode, 5. Investitionsrechnung (Geldstromtheorie), 6. Liquidationswert, 7. Gesamteinschätzung, 8. Eckwerte der Unternehmensbewertung. Drittens Kapitel Anwendbarkeit der Ertragswertmethode in Reformstaaten: 1. Ertragswert versus Substanzwert im Osten, 2. Investitionszusagen, Arbeitsplatzgarantien, Subventionen als Elemente zusätzlicher Leistungs-Gegenleistungsbeziehungen, 3. Ertragswertkomponenten im östlichen Umfeld, 4. Fallstudien zur Anwendung der Ertragswertmethode im Osten, 5. Fazit: Ertragswert im Osten möglicherweise unzureichend. Viertes Kapitel Anwendbarkeit von Substanzwert- bzw. Liquidationswertberechnungen: 1. Bewertung einzelner Vermögens- und Schuldenpositionen, 2. Exkurs: Aspekte der Grundstücksbewertung, 3. Bilanzbrücken für die Schlußbilanzen der volkseigenen Betriebe der DDR und die DM-Eröffnungsbilanzen, 4. Fallstudien zur Anwendung der Substanzwert- bzw. Liquidationswertmethode im Osten, 5. Fazit: erhöhte Relevanz des Liquidationswertes im Osten. Fünftes Kapitel Schlußfolgerungen: 1. Zweckmäßigkeit der Bewertung, 2. Bewertungs- und Preiskonstellationen im Osten, 3. Politökonomie der Preisfindung, 4. Tempo der Privatisierung, 5. Subsidiarität des Substanzwertes. Sechstes Kapitel “Leitfaden” zur Unternehmensbewertun

Buchkauf

Unternehmensbewertung in Osteuropa, Helmut Aigner

Sprache
Erscheinungsdatum
1993
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben