Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Band führt in lebendiger Weise in die leitende Frage- und Aufgabenstellung der Pädagogik ein. Im Mittelpunkt stehen die Bestrebungen um eine Bildungsreform unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes in den führenden Industriestaaten. Aber auch die Fragen der Dritten Welt finden eine Berücksichtigung. Der Band führt in lebendiger Weise in die leitende Frage- und Aufgabenstellung der Pädagogik ein. Im Mittelpunkt stehen die Bestrebungen um eine Bildungsreform unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes in den führenden Industriestaaten. Aber auch die Fragen der Dritten Welt finden ihre Berücksichtigung. Die umfassenden Pläne zur Reform des Bildungswesens - unter Einbezug aller Schulformen, einschließlich der Berufsproblematik - erfährt eine eingehende Erörterung. Dabei werden auch die Hochschulen und Universitäten unter dem Blickpunkt der Lebens- und Lehrerbildung sowie der Didaktik in einem Kapitel gründlich bedacht. Das abschließende Kapitel ist unter der Thematik „Bildungspolitik unter europäischem und internationalem Aspekt“ den Fragen der „Einheit Europas“ und dem Beitrag der Schulen zu diesem Einigungsprozeß sowie der Kulturpolitik in europäischer Verantwortung gewidmet. Eine übergreifende bildungspolitische Aufgabe wird in diesem Prozeß der Einweisung in die Menschenrechte und der Friedenserziehung zugemessen. Insgesamt werden die leitenden Probleme einer Pädagogik der Gegenwart hinsichtlich grundsätzlicher Lösungsansätze erörtert.
Buchkauf
Gesammelte Schriften, Hermann Röhrs
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Gesammelte Schriften
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hermann Röhrs
- Verlag
- Beltz
- Verlag
- 2000
- ISBN10
- 3892718857
- ISBN13
- 9783892718857
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- Der Band führt in lebendiger Weise in die leitende Frage- und Aufgabenstellung der Pädagogik ein. Im Mittelpunkt stehen die Bestrebungen um eine Bildungsreform unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes in den führenden Industriestaaten. Aber auch die Fragen der Dritten Welt finden eine Berücksichtigung. Der Band führt in lebendiger Weise in die leitende Frage- und Aufgabenstellung der Pädagogik ein. Im Mittelpunkt stehen die Bestrebungen um eine Bildungsreform unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes in den führenden Industriestaaten. Aber auch die Fragen der Dritten Welt finden ihre Berücksichtigung. Die umfassenden Pläne zur Reform des Bildungswesens - unter Einbezug aller Schulformen, einschließlich der Berufsproblematik - erfährt eine eingehende Erörterung. Dabei werden auch die Hochschulen und Universitäten unter dem Blickpunkt der Lebens- und Lehrerbildung sowie der Didaktik in einem Kapitel gründlich bedacht. Das abschließende Kapitel ist unter der Thematik „Bildungspolitik unter europäischem und internationalem Aspekt“ den Fragen der „Einheit Europas“ und dem Beitrag der Schulen zu diesem Einigungsprozeß sowie der Kulturpolitik in europäischer Verantwortung gewidmet. Eine übergreifende bildungspolitische Aufgabe wird in diesem Prozeß der Einweisung in die Menschenrechte und der Friedenserziehung zugemessen. Insgesamt werden die leitenden Probleme einer Pädagogik der Gegenwart hinsichtlich grundsätzlicher Lösungsansätze erörtert.