
Parameter
Mehr zum Buch
Im Laufe des 19. Jahrhunderts vollzog sich schrittweise der soziale Aufstieg und der kulturelle Anpassungsprozeß der Juden an die deutsche Gesellschaft. Dieser Prozeß war zum einen geprägt von innerjüdischen Spannungen über das Maß der Akkulturation und zum anderen von den gesellschaftlichen Verhältnissen in Deutschland. Der Band stellt die Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland am Beispiel Essens dar. Neben einem historischen Einblick befassen sich einzelne Beiträge mit dem Leben jüdischer Frauen, den jüdischen Friedhöfen in Essen und herausragenden Persönlichkeiten der jüdischen Gemeinde. Das Buch eröffnet zugleich die Schriftenreihe der ALTEN SYNAGOGE, seit 1980 Gedenkstätte und historisch-politisches Dokumentationsforum der Stadt Essen, die über eine einmalige Sammlung biographischer Zeugnisse und Selbstzeugnisse und ein reichhaltiges Archiv verfügt. Die Schriftenreihe soll dieses Material zugänglich machen und zugleich die interessierte Öffentlichkeit anregen, diese einzigartige archivalische Sammlung nutzen.
Buchkauf
Jüdisches Leben in Essen, Michael Zimmermann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1993
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Jüdisches Leben in Essen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Michael Zimmermann
- Verlag
- Klartext-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1993
- ISBN10
- 3884740512
- ISBN13
- 9783884740514
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Im Laufe des 19. Jahrhunderts vollzog sich schrittweise der soziale Aufstieg und der kulturelle Anpassungsprozeß der Juden an die deutsche Gesellschaft. Dieser Prozeß war zum einen geprägt von innerjüdischen Spannungen über das Maß der Akkulturation und zum anderen von den gesellschaftlichen Verhältnissen in Deutschland. Der Band stellt die Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland am Beispiel Essens dar. Neben einem historischen Einblick befassen sich einzelne Beiträge mit dem Leben jüdischer Frauen, den jüdischen Friedhöfen in Essen und herausragenden Persönlichkeiten der jüdischen Gemeinde. Das Buch eröffnet zugleich die Schriftenreihe der ALTEN SYNAGOGE, seit 1980 Gedenkstätte und historisch-politisches Dokumentationsforum der Stadt Essen, die über eine einmalige Sammlung biographischer Zeugnisse und Selbstzeugnisse und ein reichhaltiges Archiv verfügt. Die Schriftenreihe soll dieses Material zugänglich machen und zugleich die interessierte Öffentlichkeit anregen, diese einzigartige archivalische Sammlung nutzen.