Die Villa rustica von Treuchtlingen-Weinbergshof
Autoren
Mehr zum Buch
Die Villa rustica mußte 1984 ausgegraben werden, weil sie von Pflug und Erosion bedroht war. Datierende Funde ergaben, daß sie vom 1. Viertel des 2. Jh. n. Chr. bis mindestens 222 bewohnt war und in einem Feuer zugrunde ging. Menschliche Skelette und reicher Fundanfall machen dabei kriegerische Einwirkung wahrscheinlich. Beim Hauptgebäude handelt es sich um einen zweiphasigen Portikusbau mit Eckrisaliten, dessen Fundamente 1985 rekonstruiert und zugänglich gemacht wurden. Es besaß einen Innenhof mit Umgang und mindestens im Westrisaliten ein Obergeschoß. Wandmalereien, Hypokausten, Funde aus Edelmetall und Militaria lassen vermuten, daß es sich um das Haus eines wohlsituierten Veteranen einer Reitereinheit handelte. Ein donum militarium, in diesem Fall ein vergoldeter Torques, bestätigt dies. Handgemachte Keramik und der Verzehr von Pferdefleisch belegen jedoch, daß ein Teil der Bewohner der Romanisierung in gewisser Weise widerstanden hatte. Werkzeuge und Geräte erschließen den wirschaftlichen Bereich des Anwesens, das auf Rinder- und Schweinehaltung spezialisiert war. Die Publikation berücksichtigt Baubefunde und Funde, die katalogisch erfaßt sind. The Roman villa had to be excavated in 1984 in Middle Franconia, because it was severely threatened by ploughing and erosion. Small finds dated its occupation from the 1st quarter of the 2nd century until at least A. D. 222. The site perished in a fire, most likely caused by invaders, because human skeletal remains and many pieces of equipment were left in situ. The residential house is of the porticoed type with risalites. Its foundations were reconstructed for the public in 1985. The house had an internal yard with another portico and at least in the western risalite there were two storeys. Wall paintings, hypocausts, objects of precious metal and militaria make it likely that the villa was the homestead of a well-to-do veteran of an equestrian military unit and his family. A rare donum militarium, in this case a gilded torques, helps to confirm this. Handmade pottery and the consumption of horse-meat prove that part of the occupants had resisted Romanisation to a considerable degree. Tools and farm equipment point to the economic side of the establishment, which specialised in breeding cattle and swine. The publication analyses both architectural remains and small finds, that are displayed in a complete catalogue.