Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Neoinstitutionalistische Ansätze

Entstehung und Wandel — Anspruch und Wirklichkeit

Autor*innen

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis: A. Das Thema: Können neo-institutionalistische Ansätze das halten, was sie versprechen? - I. Zur Wahl des Themas — Eine persönliche Problemstellung. - II. Zur Vorgehensweise oder ‘Der Weg ist das Ziel’. - B. Die Kernfrage: Vereinigung von harter Theorie und Praxisnähe — Das ‘Geheimnis’ der Überzeugungskraft des Neo-Institutionalismus? - I. Die neoklassische Ökonomie — Ein haltbares theoretisches Fundament für den Neo-Institutionalismus? - II. Realitätsnähe — Die Chance zur Rückbesinnung auf den empirischen Test als Gütesiegel? - III. Neo-institutionalistische Argumentation — Erfolg durch Überzeugungskraft oder Überredungskünste? - C. Die Entstehung des Neo-Institutionalismus: Eine idealisierende Darstellung. - I. Ziel der Darstellung: Identifizierung der zentralen Argumentationsbausteine. - II. ‘Handlungs- und Verfügungsrechte’ als Grundeinheit von Transaktionen — Brücke und Bruch zwischen neoklassischer und neo-institutionalistischer Mikrotheorie. - III. Die neo-institutionalistische Begründung für die Vielfalt von Institutionen — Eine ökonomische Geschichte unter der Fiktion ‘in the beginning there were markets’. - IV. Zwischenfazit: Der Neo-Institutionalismus als ‘realitätsnähere’ Variante der Neoklassik. - D. Die Ausbreitung des Neo-Institutionalismus — Theorie ohne Grenzen? - I. Ziel der Analyse: Konfrontation von Anspruch und Wirklichkeit. - II. Das formale Agency-Modell als neoklassischer Kern. - III

Buchkauf

Neoinstitutionalistische Ansätze, Eva Terberger

Sprache
Erscheinungsdatum
1994
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben