Schillers Dramen
Idealismus und Skepsis
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Schillers Dramen: Idealismus und Skepsis entspringt einer einheitlichen und eigenständigen Sicht, die motivische, thematische und menschengestalterische Kontinuitäten und Zusammenhänge in den Blick nimmt und vermittelt. Der Gesichtspunkt, unter dem die Dramen hier gesehen werden, ist im Untertitel signalisiert. Es geht um das Miteinander von idealistischem Impetus und einer im Sinne der Zeit psychologisch-realistischen Menschenkenntnis, die Schiller in den Augen der Zeitgenossen zum “deutschen Shakespeare” machten. Unentwegt fasziniert vom “weiten Land der Seele”, bringt der Dramatiker hohen Anspruch an den Menschen und Einsicht in seine Gebrechlichkeit in jene Balance, die es ihm erlaubt, den Menschen zu achten und zu lieben jenseits von Vergötterung und Entlarvung. Für die neue Auflage wurde der Text durchgesehen und um ein umfangreiches Kapitel über die Forschung zu Schillers Dramen seit 1994 erweitert, das ein Bild von Schiller im Schiller-Jahr zu vermitteln sucht. Um ein Zusatzkapitel „10 Jahre später: Schiller im Schiller-Jahr“ erweiterte und bearbeitete Auflage
Buchkauf
Schillers Dramen, Karl Siegfried Guthke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Schillers Dramen
- Untertitel
- Idealismus und Skepsis
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Karl Siegfried Guthke
- Verlag
- Stauffenburg-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 3860574949
- ISBN13
- 9783860574942
- Reihe
- Edition Orpheus
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- Schillers Dramen: Idealismus und Skepsis entspringt einer einheitlichen und eigenständigen Sicht, die motivische, thematische und menschengestalterische Kontinuitäten und Zusammenhänge in den Blick nimmt und vermittelt. Der Gesichtspunkt, unter dem die Dramen hier gesehen werden, ist im Untertitel signalisiert. Es geht um das Miteinander von idealistischem Impetus und einer im Sinne der Zeit psychologisch-realistischen Menschenkenntnis, die Schiller in den Augen der Zeitgenossen zum “deutschen Shakespeare” machten. Unentwegt fasziniert vom “weiten Land der Seele”, bringt der Dramatiker hohen Anspruch an den Menschen und Einsicht in seine Gebrechlichkeit in jene Balance, die es ihm erlaubt, den Menschen zu achten und zu lieben jenseits von Vergötterung und Entlarvung. Für die neue Auflage wurde der Text durchgesehen und um ein umfangreiches Kapitel über die Forschung zu Schillers Dramen seit 1994 erweitert, das ein Bild von Schiller im Schiller-Jahr zu vermitteln sucht. Um ein Zusatzkapitel „10 Jahre später: Schiller im Schiller-Jahr“ erweiterte und bearbeitete Auflage