Bookbot

Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung

Eine theoretische und empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland

Autor*innen

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1 Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung aus mikrotheoretischer Sicht.2. Kinderbetreuung und Arbeitsangebot im einfachen neoklassischen Mikromodell.3. Kinderbetreuung und Arbeitsangebot im haushaltsproduktionstheoretischen Modell.2 Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung aus empirischer Sicht.4. Familienexterne Kinderbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland.5. Empirische Forschungsstrategie und Datenlage.6. Der Preis institutioneller Kinderbetreuung.7. Die Nachfrage von Kinderbetreuungsplätzen und Frauenerwerbsbeteiligung.8. Schlußbemerkungen.Appendix: Ökonometrische Schätzmethoden.Al. Einführung.A2. Schätzmethoden für diskrete endogene Variablen.A2.1 Das binäre Probitmodell.A2.2 Das bivariate Probitmodell.A2.3 Das ordinale Probitmodell.A2.4 Evaluierung einer binären oder ordinalen Probitschätzung.A2.5 Das multinomiale Probit- und Logitmodell.A3. Schätzmethoden für zensierte endogene Variablen und selektierte Stichproben.A3.1 Das Tobitmodell.A3.2 Selektivitätsmodelle.

Buchkauf

Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung, Lucie Merkle

Sprache
Erscheinungsdatum
1994
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben