
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1 Einführung.2 Computerisierung des Verwaltungshandelns und die Arbeitssituation von Frauen.2.1 Arbeits- und Technikgestaltung in der Öffentlichen Verwaltung.2.1.1 “Traditionelles” versus “modernes” Technikeinfiihrungsmuster.2.1.2 Perspektiven der Akteurinnen im Technikeinführungsprozeß.2.1.3 Persönlichkeitsíbrderliche Arbeits- und sozialverträgliche Technikgestaltung.2.2 Arbeitssituation von Frauen bei der Einführung und Anwendung von Informationstechnologie.2.2.1 Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung.2.2.2 Wachsende Risiken oder neue Chancen durch den Einsatz der Informationstechnologie?.2.2.3 Frauenspezifische Umgangsweise mit dem Computer?.2.2.4 Handlungsalternativen im Interesse von Frauen.3 Einführung von Informationstechnologie in der bremischen Verwaltung und Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis.3.1 Bremer Gestaltungsanspruch mit dem Konzept der qualifizierten Mischarbeit.3.2 Zur Geschichte der Mischarbeit.3.3 Realität nach Computereinführung.3.3.1 Arbeitsorganisatorische Veränderungen.3.3.1.1 Schreibarbeitsplätze.3.3.1.2 Qualifizierte Mischarbeitsplätze.3.3.1.3 Aufstieg in die Sachbearbeitung.3.3.2 Computererfahrungen von Frauen und neue geschlechtshierarchische Arbeitsteilung.3.3.2.1 Hohe Zufriedenheit und breite Anwenderinnenkentnisse.3.3.2.2 Ausgliederung der DV-Koordinationstätigkeiten aus den Schreibbereichen.3.4 Diskrepanz zwischen Gestaltungsanspruch und geschlechtsdiskriminierender Realität.4 Vorherrschende Erklärungsansätze für den schwierigen beruflichen Aufstieg von mit Schreibarbeit befaßten Frauen.4.1 Fehlende Motivation und Qnalifikation für einen fachlichen Aufstieg?.4.2 Fehlende Technikkompetenz für einen dv-technischen Aufstieg?.4.3 Fehlendes Engagement für die eigenen beruflichen Wünsche?.5 Ursachen für die Stabilisierung des hierarchischen Geschlechterverhältnisses im Kontext technisch-organisatorischer Veränderungsprozesse.5.1 Geschlechtshierarchische Strukturen im Büro.5.1.1 Herausbildung des Frauenberufs der Maschinenschreiberin.5.1.2 Kostengünstige Nutzung von Frauenarbeit im Schreibbereich.5.1.3 Vermeidung von Konkurrenz durch abgeschottete Frauenarbeit.5.1.4 Hierarchieorientierte Interessenvertretung durch Personalrätinnen.5.1.5 Tarifrechtliche Absicherung des Status quo.5.2 Stereotypisierung Männlichkeit versus Weiblichkeit.5.2.1 Weibliche „Eignung“ für Schreibarbeiten.5.2.2 Zuordnung von Technikkompetenz zu Männern.5.3 Brüche in den individuellen Geschlechtsidentitäten.5.3.1 Männer und Frauen zwischen gesellschaftlichen Stereotypen und Individualität.5.3.2 Verteidigung der männlichen Geschlechtsidentität über Technikzentriertheit.5.3.3 Ambivalenzen in der weiblichen Geschlechtsidentität.5.4 Gesellschaftliche Widersprüche und individuelle Ambivalenzen als Chance für Frauen.6 Ansätze einer feministischen Arbeits- und Technikgestaltung im Büro.6.1 Aktivierende Arbeits- und Technikgestaltung.6.1.1 Eigenständige Frauen-„Räume“ als Kommunikationsforen.6.1.2 Umfassende Beteiligung.6.1.3 Parteiliche Moderation.6.2 Personennahe Arbeitsgestaltung.6.2.1 Gestaltung der Arbeit durch die beschäftigten Frauen selbst.6.2.2 Inter- und intraindividuell unterschiedliche Ansprüche.6.3 Explorative Technikgestaltung.6.3.1 Souveräner Umgang mit dem Arbeitsmittel Computer.6.3.2 Widerständige Computeraneignung.6.3.3 Umfassende Technikkompetenz ist auch Frauensache.7 Resümee.
Buchkauf
Büro. Computer. Geschlechterhierarchie, Gabriele Winker
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Büro. Computer. Geschlechterhierarchie
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gabriele Winker
- Verlag
- Leske und Budrich
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 3810014214
- ISBN13
- 9783810014214
- Kategorie
- Technik & Maschinenbau
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1 Einführung.2 Computerisierung des Verwaltungshandelns und die Arbeitssituation von Frauen.2.1 Arbeits- und Technikgestaltung in der Öffentlichen Verwaltung.2.1.1 “Traditionelles” versus “modernes” Technikeinfiihrungsmuster.2.1.2 Perspektiven der Akteurinnen im Technikeinführungsprozeß.2.1.3 Persönlichkeitsíbrderliche Arbeits- und sozialverträgliche Technikgestaltung.2.2 Arbeitssituation von Frauen bei der Einführung und Anwendung von Informationstechnologie.2.2.1 Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung.2.2.2 Wachsende Risiken oder neue Chancen durch den Einsatz der Informationstechnologie?.2.2.3 Frauenspezifische Umgangsweise mit dem Computer?.2.2.4 Handlungsalternativen im Interesse von Frauen.3 Einführung von Informationstechnologie in der bremischen Verwaltung und Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis.3.1 Bremer Gestaltungsanspruch mit dem Konzept der qualifizierten Mischarbeit.3.2 Zur Geschichte der Mischarbeit.3.3 Realität nach Computereinführung.3.3.1 Arbeitsorganisatorische Veränderungen.3.3.1.1 Schreibarbeitsplätze.3.3.1.2 Qualifizierte Mischarbeitsplätze.3.3.1.3 Aufstieg in die Sachbearbeitung.3.3.2 Computererfahrungen von Frauen und neue geschlechtshierarchische Arbeitsteilung.3.3.2.1 Hohe Zufriedenheit und breite Anwenderinnenkentnisse.3.3.2.2 Ausgliederung der DV-Koordinationstätigkeiten aus den Schreibbereichen.3.4 Diskrepanz zwischen Gestaltungsanspruch und geschlechtsdiskriminierender Realität.4 Vorherrschende Erklärungsansätze für den schwierigen beruflichen Aufstieg von mit Schreibarbeit befaßten Frauen.4.1 Fehlende Motivation und Qnalifikation für einen fachlichen Aufstieg?.4.2 Fehlende Technikkompetenz für einen dv-technischen Aufstieg?.4.3 Fehlendes Engagement für die eigenen beruflichen Wünsche?.5 Ursachen für die Stabilisierung des hierarchischen Geschlechterverhältnisses im Kontext technisch-organisatorischer Veränderungsprozesse.5.1 Geschlechtshierarchische Strukturen im Büro.5.1.1 Herausbildung des Frauenberufs der Maschinenschreiberin.5.1.2 Kostengünstige Nutzung von Frauenarbeit im Schreibbereich.5.1.3 Vermeidung von Konkurrenz durch abgeschottete Frauenarbeit.5.1.4 Hierarchieorientierte Interessenvertretung durch Personalrätinnen.5.1.5 Tarifrechtliche Absicherung des Status quo.5.2 Stereotypisierung Männlichkeit versus Weiblichkeit.5.2.1 Weibliche „Eignung“ für Schreibarbeiten.5.2.2 Zuordnung von Technikkompetenz zu Männern.5.3 Brüche in den individuellen Geschlechtsidentitäten.5.3.1 Männer und Frauen zwischen gesellschaftlichen Stereotypen und Individualität.5.3.2 Verteidigung der männlichen Geschlechtsidentität über Technikzentriertheit.5.3.3 Ambivalenzen in der weiblichen Geschlechtsidentität.5.4 Gesellschaftliche Widersprüche und individuelle Ambivalenzen als Chance für Frauen.6 Ansätze einer feministischen Arbeits- und Technikgestaltung im Büro.6.1 Aktivierende Arbeits- und Technikgestaltung.6.1.1 Eigenständige Frauen-„Räume“ als Kommunikationsforen.6.1.2 Umfassende Beteiligung.6.1.3 Parteiliche Moderation.6.2 Personennahe Arbeitsgestaltung.6.2.1 Gestaltung der Arbeit durch die beschäftigten Frauen selbst.6.2.2 Inter- und intraindividuell unterschiedliche Ansprüche.6.3 Explorative Technikgestaltung.6.3.1 Souveräner Umgang mit dem Arbeitsmittel Computer.6.3.2 Widerständige Computeraneignung.6.3.3 Umfassende Technikkompetenz ist auch Frauensache.7 Resümee.