Interdependenzen zwischen Gewinnermittlungsverfahren, Risiken sowie Aktivitätsniveau und Berichtsverhalten des Managers
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Kaufmännische und kapitaltheoretische Gewinnermittlungsverfahren werden von Theorie und Praxis als alternative Konzepte für Planung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens gesehen. Es wurde nachgewiesen, daß Totalerfolge beider Konzepte nur unterschiedlich periodisiert werden und zwischen Perioden- und Investitionsrechnung ein elementarer Zusammenhang besteht. Die Eignung beider Verfahren für verschiedene Zwecke wurde jedoch modelltheoretisch noch nicht analysiert. Die Arbeit nutzt die von der Principal-Agenten-Theorie entwickelten modelltheoretischen Möglichkeiten zur Analyse von Anreizsystemen in Delegationssituationen und vergleicht die beiden Gewinnermittlungsverfahren in einem Manager/Eigner-Konflikt. Es werden unterschiedliche im Produktionsprozeß auftretende Risikosituationen (Beschaffungs-, Produktions-, Absatz-, Delkredere- und Garantieleistungsrisiko) analysiert.
Buchkauf
Interdependenzen zwischen Gewinnermittlungsverfahren, Risiken sowie Aktivitätsniveau und Berichtsverhalten des Managers, Christine E. Lauer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Interdependenzen zwischen Gewinnermittlungsverfahren, Risiken sowie Aktivitätsniveau und Berichtsverhalten des Managers
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christine E. Lauer
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 3631488076
- ISBN13
- 9783631488072
- Reihe
- Betriebswirtschaftliche Studien, Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Kaufmännische und kapitaltheoretische Gewinnermittlungsverfahren werden von Theorie und Praxis als alternative Konzepte für Planung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens gesehen. Es wurde nachgewiesen, daß Totalerfolge beider Konzepte nur unterschiedlich periodisiert werden und zwischen Perioden- und Investitionsrechnung ein elementarer Zusammenhang besteht. Die Eignung beider Verfahren für verschiedene Zwecke wurde jedoch modelltheoretisch noch nicht analysiert. Die Arbeit nutzt die von der Principal-Agenten-Theorie entwickelten modelltheoretischen Möglichkeiten zur Analyse von Anreizsystemen in Delegationssituationen und vergleicht die beiden Gewinnermittlungsverfahren in einem Manager/Eigner-Konflikt. Es werden unterschiedliche im Produktionsprozeß auftretende Risikosituationen (Beschaffungs-, Produktions-, Absatz-, Delkredere- und Garantieleistungsrisiko) analysiert.