
Parameter
Mehr zum Buch
Alfred Meschenmoser: Preußens Ende – eine philatelistisch-zeitgeschichtliche Betrachtung In der neu ins Leben gerufenen Reihe der „Phil*Creativ Studien zur Philatelie und Postgeschichte“ erscheinen vorwiegend zeitgeschichtliche Arbeiten namhafter und renommierter Autoren. Alfred Meschenmoser, ein ausgewiesener Kenner der Vor- und Nachkriegsgeschichte, verfolgt in dieser Studie die letzten Kapitel Preußens, wie sie sich in dokumentierter Philatelie und Postgeschichte spiegeln. Angefangen von der Reichsgründung, dem verlorenen Krieg, der Weimarer Republik und dem Dritten Reich weist er immer wieder mit Marken, Ganzsachen und Stempeln Zusammenhänge auf. Den Nachkriegsjahren bis hin zur formellen Auflösung Preußens per Kontrollratsgesetz gelten weitere Gedanken. – Das ruhmreiche Preußen hatte ein Ende gefunden! Auch mit dieser neuen Studie versteht es der Verfasser, politische Geschichte dem Sammler, Zeit- und Postgeschichte dem Philatelisten näher zu bringen.
Buchkauf
Preussens Ende - eine philatelistisch-zeitgeschichtliche Betrachtung, Alfred Meschenmoser
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1994
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Preussens Ende - eine philatelistisch-zeitgeschichtliche Betrachtung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Alfred Meschenmoser
- Verlag
- Phil-Creativ-GmbH
- Erscheinungsdatum
- 1994
- ISBN10
- 3928277405
- ISBN13
- 9783928277402
- Kategorie
- Bildende Kunst
- Beschreibung
- Alfred Meschenmoser: Preußens Ende – eine philatelistisch-zeitgeschichtliche Betrachtung In der neu ins Leben gerufenen Reihe der „Phil*Creativ Studien zur Philatelie und Postgeschichte“ erscheinen vorwiegend zeitgeschichtliche Arbeiten namhafter und renommierter Autoren. Alfred Meschenmoser, ein ausgewiesener Kenner der Vor- und Nachkriegsgeschichte, verfolgt in dieser Studie die letzten Kapitel Preußens, wie sie sich in dokumentierter Philatelie und Postgeschichte spiegeln. Angefangen von der Reichsgründung, dem verlorenen Krieg, der Weimarer Republik und dem Dritten Reich weist er immer wieder mit Marken, Ganzsachen und Stempeln Zusammenhänge auf. Den Nachkriegsjahren bis hin zur formellen Auflösung Preußens per Kontrollratsgesetz gelten weitere Gedanken. – Das ruhmreiche Preußen hatte ein Ende gefunden! Auch mit dieser neuen Studie versteht es der Verfasser, politische Geschichte dem Sammler, Zeit- und Postgeschichte dem Philatelisten näher zu bringen.