Non recedet memoria eius
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Erst zu Ende des 19. Jahrhunderts begann die Lateinische Philologie des Mittelalters an den Universitäten Fuß zu fassen. Früh schon widmete sich ihr in der Schweiz Jakob Werner (1861-1944). Er wirkte kurze Zeit als akademischer Lehrer, doch von größerer Wirkung waren seine wissenschaftlichen Publikationen, von denen viele ihren Wert bis heute behalten haben. Im Herbst 1994 wurde zu seinem Gedenken eine wissenschaftliche Tagung durchgeführt. Abgesehen von Biographisch-Wissenschaftsgeschichtlichem ging es darum, für die einst von ihm bearbeiteten Bereiche zu zeigen, wie sich die Forschungslage heute darstellt - so für die kirchliche Hymnik samt der Sequenzendichtung und für die Sprichwortforschung. Werners ganze Liebe galt der Erschließung mittelalterlicher Manuskripte. Dafür steht eine reichhaltige Zürcher Sammelhandschrift mit hochmittelalterlicher Dichtung aus Frankreich. Behandelt werden ferner die Gedichtsammlung eines Basler Klerikers aus der Zeit Rudolfs von Habsburg, das «Certamen anime» des Raymundus de Rocosello sowie der 'Novus Aesopus' des Baldo.
Buchkauf
Non recedet memoria eius, Peter Stotz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Non recedet memoria eius
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter Stotz
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 3906753220
- ISBN13
- 9783906753225
- Reihe
- Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Erst zu Ende des 19. Jahrhunderts begann die Lateinische Philologie des Mittelalters an den Universitäten Fuß zu fassen. Früh schon widmete sich ihr in der Schweiz Jakob Werner (1861-1944). Er wirkte kurze Zeit als akademischer Lehrer, doch von größerer Wirkung waren seine wissenschaftlichen Publikationen, von denen viele ihren Wert bis heute behalten haben. Im Herbst 1994 wurde zu seinem Gedenken eine wissenschaftliche Tagung durchgeführt. Abgesehen von Biographisch-Wissenschaftsgeschichtlichem ging es darum, für die einst von ihm bearbeiteten Bereiche zu zeigen, wie sich die Forschungslage heute darstellt - so für die kirchliche Hymnik samt der Sequenzendichtung und für die Sprichwortforschung. Werners ganze Liebe galt der Erschließung mittelalterlicher Manuskripte. Dafür steht eine reichhaltige Zürcher Sammelhandschrift mit hochmittelalterlicher Dichtung aus Frankreich. Behandelt werden ferner die Gedichtsammlung eines Basler Klerikers aus der Zeit Rudolfs von Habsburg, das «Certamen anime» des Raymundus de Rocosello sowie der 'Novus Aesopus' des Baldo.