Organisation und Betrieb von DV-Versorgungssystemen
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Anforderungen an das Versorgungssystem.- Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung Anspruch, Wirklichkeit und Ausblick.- Vom Rechenzentrum zum Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik.- „Organizational Fit“ der DV-Organisation Gestaltungsempfehlungen und Planungsverfahren.- 2. Versorgungskonzepte.- Das DV-Versorgungskonzept einer ingenieurwissenschaftlichen Großforschungseinrichtung.- Organisation und Betrieb von DV-Versorgungssystemen an Fachhochschulen.- Zusammenarbeit Rechenzentrum Hochschulverwaltung.- 3. Systemmanagement.- Systems Management Middleware: Verteilte objektorientierte Technologien für das Systemmanagement.- Desastertolerante verteilte Systeme.- Management mobiler Endsysteme: Anforderungen bei der Integration in bestehende Managementsysteme.- 4. Netzmanagement.- Generic Management Architecture (GEMA) — ein neuer Netzwerkmanagementansatz.- Modellierung von Konfigurationsvorgängen für das Management von Netzkomponenten.- WWW-Server/Browser als Informationsdrehscheibe im Lokalen Netzwerk.- 5. Spezielle Dienste.- Organisation eines netzwerkweiten Druckbetriebs.- Effektive Nutzung von Parallelrechnern in Rechenzentrumsumgebungen.- Externe Wartung von PC-Netzwerken.- 6. Datenhaltung.- Die Explosion der Datenmengen und ihre Handhabung in wissenschaftlichen Instituten unter der Berücksichtigung der Forderung nach isochroner Präsentation.- Datenservices an einem Höchstleistungsrechenzentrum.- Zentrale Sicherung dezentraler Daten.- 7. Unterstützung des Anwenders.- Die Rolle des Anwenders aus der Sicht eines naturwissenschaftlichen Universitätsinstitutes.- Unterstützung dezentraler Workstation-Cluster durch zentrale Dienste.- Prozeß- und Verfahrenseinführung in dezentralen UNIX-Systemen.- 8. Rechtliche undwirtschaftliche Fragen.- Rechtliche Probleme in Datennetzen und Rechenzentren.- Integration eines Systems zur Abrechnung personeller Dienste in ein Abrechnungssystem maschineller Leistungen.- Ein portables Softwaresystem zur Kostenverrechnung in Rechenzentren.- 9. Softwareeinsatz.- Programm-Einsatz-Verfahren (PEV) in einer heterogenen Systemwelt.- /sw — Software-Installation und -Verteilung in einem heterogenen UNIX-Netz.- 10. Ausblick.- Rechner, Netze, Experten: die ständige Migration.- Programmausschuß.- Anschriften der Autoren.
Buchkauf
Organisation und Betrieb von DV-Versorgungssystemen, Dieter Wall
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Organisation und Betrieb von DV-Versorgungssystemen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Dieter Wall
- Verlag
- DUV, Dt. Univ.-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 3824420694
- ISBN13
- 9783824420698
- Reihe
- DUV : Informatik
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Anforderungen an das Versorgungssystem.- Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung Anspruch, Wirklichkeit und Ausblick.- Vom Rechenzentrum zum Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik.- „Organizational Fit“ der DV-Organisation Gestaltungsempfehlungen und Planungsverfahren.- 2. Versorgungskonzepte.- Das DV-Versorgungskonzept einer ingenieurwissenschaftlichen Großforschungseinrichtung.- Organisation und Betrieb von DV-Versorgungssystemen an Fachhochschulen.- Zusammenarbeit Rechenzentrum Hochschulverwaltung.- 3. Systemmanagement.- Systems Management Middleware: Verteilte objektorientierte Technologien für das Systemmanagement.- Desastertolerante verteilte Systeme.- Management mobiler Endsysteme: Anforderungen bei der Integration in bestehende Managementsysteme.- 4. Netzmanagement.- Generic Management Architecture (GEMA) — ein neuer Netzwerkmanagementansatz.- Modellierung von Konfigurationsvorgängen für das Management von Netzkomponenten.- WWW-Server/Browser als Informationsdrehscheibe im Lokalen Netzwerk.- 5. Spezielle Dienste.- Organisation eines netzwerkweiten Druckbetriebs.- Effektive Nutzung von Parallelrechnern in Rechenzentrumsumgebungen.- Externe Wartung von PC-Netzwerken.- 6. Datenhaltung.- Die Explosion der Datenmengen und ihre Handhabung in wissenschaftlichen Instituten unter der Berücksichtigung der Forderung nach isochroner Präsentation.- Datenservices an einem Höchstleistungsrechenzentrum.- Zentrale Sicherung dezentraler Daten.- 7. Unterstützung des Anwenders.- Die Rolle des Anwenders aus der Sicht eines naturwissenschaftlichen Universitätsinstitutes.- Unterstützung dezentraler Workstation-Cluster durch zentrale Dienste.- Prozeß- und Verfahrenseinführung in dezentralen UNIX-Systemen.- 8. Rechtliche undwirtschaftliche Fragen.- Rechtliche Probleme in Datennetzen und Rechenzentren.- Integration eines Systems zur Abrechnung personeller Dienste in ein Abrechnungssystem maschineller Leistungen.- Ein portables Softwaresystem zur Kostenverrechnung in Rechenzentren.- 9. Softwareeinsatz.- Programm-Einsatz-Verfahren (PEV) in einer heterogenen Systemwelt.- /sw — Software-Installation und -Verteilung in einem heterogenen UNIX-Netz.- 10. Ausblick.- Rechner, Netze, Experten: die ständige Migration.- Programmausschuß.- Anschriften der Autoren.