Thomas Manns "imitatio Goethe's" aus dem Geist der Entsagung bei Goethe
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Bislang wurde Thomas Manns imitatio Goethes entweder aus der Sicht seiner Goethedarstellung oder in Hinsicht auf seine persönlichen Krisen, d. h. aus seinem Anlehnungsbedürfnis heraus, verstanden. Dabei nahm man gerade in neuerer Zeit eine das Seins- und Dichtungsverständnis betreffende Verwandtschaft beider Dichter nicht mehr an. Vorliegende Arbeit legt bei Thomas Mann den Akzent auf die Nachfolge Goethes und bringt das Vorbild selbst mit seinem Seins- und Dichtungsverständnis ein. Es zeigt sich, daß bei genauerer Interpretation Goethischen Dichtens und Denkens sehr wohl von wesentlicher geistiger Nachfolge seitens Thomas Manns gesprochen werden kann. Sie geschieht im Geist der Entsagung als poetisch-ethische Haltung der Schicksalsentsprechung. Zunächst werden die Charakteristika der imitatio Goethes in Thomas Manns Vorträgen und Essays herausgearbeitet und deren Bedeutung in der Auseinandersetzung mit dem Joseph-Roman und „Lotte in Weimar“ geklärt. Sie lauten: Wiedererkennen, Lächeln, Freiheit der Variation, Bewußtsein, Aufmerksamkeit, Vergegenwärtigung, Appellation, Liebe als Vollzugskraft, Sittigung und Schicklichkeit. Eine, auch durch Anspielungen Thomas Manns veranlaßte, erweiterte Interpretation von Goethes Seins- und Dichtungsverständnis, in der Goethes Nichtchristentum, das Nichts bei Goethe und die Frage nach Lebensmaß und Sitte sowie Goethes eigene Sprache gegen den erkenntnistheoretischen Geist seier- Zeit die entscheidenden Aspekte sind, ermöglicht einen tieferen Einblick in das Wesen der Entsagung und das Wiederfinden aller Charakteristika der imitatio Goethes in dieser. Vollkommen neu wird dabei der artistische Aspekt der Entsagung herausgestellt. Dieser bestätigt sich dadurch, daß am Leitfaden des Begriffes der Kunst (= Erzählkunst bei Thomas Mann) sich die einzelnen Ergebnisse zusammenfassen lassen und so die imitatio Goethes als eine dichterische Seinsentsprechung, als Entsagen im Geiste von Goethes dichterischem Denken hervortritt. Damit stehen sowohl die imitatio Goethes als auch die Entsagung in auffallender Parallelität zu taoistischem Denken und - bis in die Ausdrucksweise hinein - zu dem Denken Martin Heideggers. Dazu gibt der Anhang in Form eines kurzen Exkurses einige Belege.
Buchkauf
Thomas Manns "imitatio Goethe's" aus dem Geist der Entsagung bei Goethe, Norbert Held
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Thomas Manns "imitatio Goethe's" aus dem Geist der Entsagung bei Goethe
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Norbert Held
- Verlag
- Köster
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 3895741205
- ISBN13
- 9783895741203
- Reihe
- Wissenschaftliche Schriftenreihe Germanistik
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Bislang wurde Thomas Manns imitatio Goethes entweder aus der Sicht seiner Goethedarstellung oder in Hinsicht auf seine persönlichen Krisen, d. h. aus seinem Anlehnungsbedürfnis heraus, verstanden. Dabei nahm man gerade in neuerer Zeit eine das Seins- und Dichtungsverständnis betreffende Verwandtschaft beider Dichter nicht mehr an. Vorliegende Arbeit legt bei Thomas Mann den Akzent auf die Nachfolge Goethes und bringt das Vorbild selbst mit seinem Seins- und Dichtungsverständnis ein. Es zeigt sich, daß bei genauerer Interpretation Goethischen Dichtens und Denkens sehr wohl von wesentlicher geistiger Nachfolge seitens Thomas Manns gesprochen werden kann. Sie geschieht im Geist der Entsagung als poetisch-ethische Haltung der Schicksalsentsprechung. Zunächst werden die Charakteristika der imitatio Goethes in Thomas Manns Vorträgen und Essays herausgearbeitet und deren Bedeutung in der Auseinandersetzung mit dem Joseph-Roman und „Lotte in Weimar“ geklärt. Sie lauten: Wiedererkennen, Lächeln, Freiheit der Variation, Bewußtsein, Aufmerksamkeit, Vergegenwärtigung, Appellation, Liebe als Vollzugskraft, Sittigung und Schicklichkeit. Eine, auch durch Anspielungen Thomas Manns veranlaßte, erweiterte Interpretation von Goethes Seins- und Dichtungsverständnis, in der Goethes Nichtchristentum, das Nichts bei Goethe und die Frage nach Lebensmaß und Sitte sowie Goethes eigene Sprache gegen den erkenntnistheoretischen Geist seier- Zeit die entscheidenden Aspekte sind, ermöglicht einen tieferen Einblick in das Wesen der Entsagung und das Wiederfinden aller Charakteristika der imitatio Goethes in dieser. Vollkommen neu wird dabei der artistische Aspekt der Entsagung herausgestellt. Dieser bestätigt sich dadurch, daß am Leitfaden des Begriffes der Kunst (= Erzählkunst bei Thomas Mann) sich die einzelnen Ergebnisse zusammenfassen lassen und so die imitatio Goethes als eine dichterische Seinsentsprechung, als Entsagen im Geiste von Goethes dichterischem Denken hervortritt. Damit stehen sowohl die imitatio Goethes als auch die Entsagung in auffallender Parallelität zu taoistischem Denken und - bis in die Ausdrucksweise hinein - zu dem Denken Martin Heideggers. Dazu gibt der Anhang in Form eines kurzen Exkurses einige Belege.