Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kleinunternehmer und Politik in Deutschland

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die aktuelle Diskussion über die "Renaissance" der kleinen und mittleren Unternehmen zeigt, dass der selbständige Mittelstand der industriellen Entwicklung nicht zum Opfer gefallen ist. Im Gegenteil, die Forschung hebt zahlreiche relative Vorteile der Kleinproduktion hervor, insbesondere deren Innovations- und Flexibilitätsfähigkeit. Auffällig ist jedoch, dass in der Kleinbetriebsforschung oft nur organisatorische, technologische und ökonomische Faktoren betrachtet werden. Diese Studie kritisiert diese reduktionistische Perspektive und legt den Fokus auf die politische Dimension: Sie untersucht, inwiefern die Erfolgschancen kleiner Unternehmen auch politisch und staatlich beeinflusst werden. Die Untersuchung beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Entwicklung der modernen Marktwirtschaft seit dem 19. Jahrhundert und zeigt, dass die Unternehmensgrößen stark von den wirtschaftspolitischen Interessen der Nationalstaaten geprägt waren. Im Hinblick auf die Bundesrepublik seit 1949 wird deutlich, dass die ordnungspolitischen Auseinandersetzungen eng mit der Gestaltung der Betriebsgrößenverhältnisse verbunden sind. Die Studie belegt, dass der Erfolg kleiner Unternehmen in der modernen Industriegesellschaft nicht allein durch ökonomische und technologische Faktoren bestimmt wird; entscheidend sind auch die staatlichen Interessen. Dies verdeutlicht die grundlegende "politische Vermitteltheit" der Ökonomie.

Buchkauf

Kleinunternehmer und Politik in Deutschland, Bernd Kießling

Sprache
Erscheinungsdatum
1996
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben