Bookbot

Chladni und die Entwicklung der Akustik von 1750 - 1860

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis: 1. Akustik um 1750. 2. Kindheit, Jugend und Studienjahre Chladnis. 3. Arbeitsjahre in Wittenberg. 3.1 Erstlingswerk „Entdeckungen über die Theorie des Klanges“ (1787). 3.2 Biegeschwingungen von Stäben und Platten, Klangfiguren. 3.3 Musikinstrumentenbau im späten 18. Jahrhundert. 3.4 Chladnis Euphon (1790). 4. Die Zeit. 4.1 Erste Reisen. 4.2 Begegnung mit Lichtenberg und die Meteoritenschrift von 1794. 4.3 Dehnungs- und Torsionsschwingungen. 4.4 Akustische Begriffsbestimmungen. 4.5 Schallgeschwindigkeit in Festkörpern. 4.6 Schallgeschwindigkeit in Gasen. 4.7 Clavicylinder. 4.8 Musikinstrumentenbau der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 5. Hauptwerk „Die Akustik“. 5.1 Entstehung, Aufbau und Inhalt. 5.2 Begegnung mit NAPOLÉON und Übersetzung ins Französische. 5.3 Auswirkungen bis 1860. 6. Die Zeit. 6.1 Reisen in Europa. 6.2 Schallausbreitung über große Entfernungen. 6.3 Mathematische Behandlung der Biegeschwingungen. 7. Letzte Lebensjahre. 7.1 Werk „Neue Beyträge zur Akustik“. 7.2 Meteoritenthema im Vortragsprogramm. 7.3 Akustik geschlossener Räume. 7.4 Letzte Schriften und Tod. 8. Auswirkungen bis Helmholz. 8.1 Arbeiten Savarts. 8.2 Klangfarbe. 8.3 Kombinationstöne. 8.4 Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten. 8.5 Beginn einer neuen Ära mit Helmholtz. 9. Literaturverzeichnis. 10. Personenregister. 11. Sachregister.

Buchkauf

Chladni und die Entwicklung der Akustik von 1750 - 1860, Dieter Ullmann

Sprache
Erscheinungsdatum
1996
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben