
Parameter
Mehr zum Buch
Die Fälle des Immobilienunternehmers Dr. J. Schneider und des Sportbodenherstellers Balsam AG, die jeweils über 2 Mrd. DM Schaden verursachten, verdeutlichen, dass kreditprüfende Banken Kreditbetrug entweder nicht erkannten oder das Ausmaß der Fälschungen unterschätzten. Dies wirft neue Fragen zur Kreditwürdigkeitsprüfung auf. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist, wie Kreditinstitute Kreditbetrug frühzeitig identifizieren können. Der Autor verfolgt sowohl theoretische als auch pragmatische Ziele. Er deckt betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Fall von Kreditbetrug auf und entwickelt Verfahren zur frühzeitigen Erkennung. Ein wichtiges Ziel der Betriebswirtschaftslehre ist es, Informationen über die Realität von Unternehmen bereitzustellen. Kenntnisse über typische Kreditbetrugstechniken sind hierfür entscheidend, jedoch bislang unzureichend vorhanden. Diese Untersuchung führt daher eine empirische Analyse durch, um solche Techniken zu identifizieren. Zudem wird eine Schwachstellenanalyse der aktuellen Prüfungsverfahren vorgenommen, da Banken häufig die Vorgehensweisen der Betrüger nicht erkennen. Die Ergebnisse fordern eine Modifikation bestehender Verfahren oder die Einführung neuer Ansätze. Beispielsweise zeigen dynamische Finanzanalysen im Fall Balsam ungewöhnliche Entwicklungen auf, die eine Ursachenanalyse notwendig gemacht hätten. Durch die modifizierten Verfahren kann Kreditbetrug früher erkannt werden, was di
Buchkauf
Früherkennung von Kreditbetrug mit Hilfe bankmässiger Kreditwürdigkeitsprüfungen, Stefan Everding
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.