![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Powerfrau, Kultfigur, sexy Rocklady, weiblicher Macho – das sind nur einige der Etiketts, die Lisa Fitz im Laufe ihrer Karriere als Kabarettistin, Schauspielerin, Autorin und Sängerin angeheftet wurden. Typischer Fall von Mißverständnis? Sicher nicht, und doch nur ein Teil der Wahrheit, denn zwischen der Frohnatur im Dirndl, die sie einst als Moderatorin der 'Bayerischen Hitparade' verkörperte, und der kritischen, provokanten Künstlerin von heute liegen zahlreiche Stationen. Immer wieder war und ist sie bereit, Neues zu wagen, rigorose Brüche herbeizuführen – in der Kunst wie im privaten Leben. Ein einfühlsames Porträt. 'Entstanden aus einer liebenswerten Beobachtung, vermutlich sogar Bewunderung, bestätigt der Band viele (Vor-)Urteile und Klischees und erweitert dabei dennoch den Blick auf eine der potentesten deutschen Unterhaltungskünstlerinnen.' (Mittelbayerische Zeitung)
Buchkauf
Lisa Fitz, Arno Frank Eser
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Lisa Fitz
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Arno Frank Eser
- Verlag
- Links
- Erscheinungsdatum
- 1996
- ISBN10
- 3861531208
- ISBN13
- 9783861531203
- Reihe
- Schräge Köpfe
- Kategorie
- Theater & Drama
- Beschreibung
- Powerfrau, Kultfigur, sexy Rocklady, weiblicher Macho – das sind nur einige der Etiketts, die Lisa Fitz im Laufe ihrer Karriere als Kabarettistin, Schauspielerin, Autorin und Sängerin angeheftet wurden. Typischer Fall von Mißverständnis? Sicher nicht, und doch nur ein Teil der Wahrheit, denn zwischen der Frohnatur im Dirndl, die sie einst als Moderatorin der 'Bayerischen Hitparade' verkörperte, und der kritischen, provokanten Künstlerin von heute liegen zahlreiche Stationen. Immer wieder war und ist sie bereit, Neues zu wagen, rigorose Brüche herbeizuführen – in der Kunst wie im privaten Leben. Ein einfühlsames Porträt. 'Entstanden aus einer liebenswerten Beobachtung, vermutlich sogar Bewunderung, bestätigt der Band viele (Vor-)Urteile und Klischees und erweitert dabei dennoch den Blick auf eine der potentesten deutschen Unterhaltungskünstlerinnen.' (Mittelbayerische Zeitung)