
Parameter
Mehr zum Buch
In unserer modernen Industriegesellschaft steigen Komplexität und Abstraktion rasant, während die Durchschaubarkeit dieser Komplexität abnimmt. In der Landwirtschaft dominieren Arbeitsteilung und Spezialisierung, während das berufliche Schulwesen zunehmend isoliert verfachlicht wird. Dieses Buch verfolgt das Ziel, die Komplexität der Landwirtschaft für den Unterricht erlebbar zu machen. Der Inhalt reicht von den Anforderungen der oft vergessenen landwirtschaftlichen Realität bis zu konkreten Unterrichtsbeispielen für einen „idealen Lehrplan“. Zunächst werden in einem agrarökonomischen Modell die sieben Elemente der Landwirtschaft (Pflanzen, Tier, Boden, Klima, Mensch, Wirtschaft und Technik) dargestellt, wobei eine dreidimensionale Grafik die engen Beziehungen zwischen diesen Elementen veranschaulicht. Dies ermöglicht, die Auswirkungen von Verlagerungen und Monokulturen als Deformation zu erkennen. Ein Reduktionsmodell bietet Ansätze zur Verdichtung einzelner Aspekte der landwirtschaftlichen Komplexität. Zudem werden Einzelbeiträge zur Komplexität im landwirtschaftlichen Berufsschulunterricht und zur Curriculumentwicklung mit instruktiven Zusammenfassungen am Kapitelende geliefert. Der flüssige Schreibstil erleichtert das Verständnis und bietet Lehrenden sowie Lernenden Anregungen für den Unterricht, etwa durch berufsübergreifende Erkundungen und Fallmethoden. Vielfältige Hypothesen und reichhaltige fachliterarische Materialie
Buchkauf
Die Komplexität im landwirtschaftlichen Berufsschulunterricht, Steffi Röhlinger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.