
Parameter
Mehr zum Buch
In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz präsentiert, der das Problem der unvollständigen Vernetzung in großen Hypertextinformationssystemen erheblich verringert. Zusätzliche Navigationsmöglichkeiten werden abgeleitet, die den Hypertext dynamisch um „fehlende“ Verbindungen erweitern. Diese Herleitung basiert auf dem Informationskontext des Benutzers, sodass jede Verbindung für ihn inhaltlich sinnvoll ist und alle relevanten Informationen bereitstellt. Die Interessen und Absichten des Benutzers beeinflussen das Informationsangebot. Durch benutzerspezifische Angaben, die allgemeine Parameter sowie inhaltliche Kriterien und Benutzerabsichten umfassen, wird ein personalisiertes Navigationsangebot entwickelt, das alle Inhalte des Hypertextinformationssystems berücksichtigt. Ein zentrales Ziel des Kontextkonzepts ist es, den Benutzer bei der Deckung seines Informationsbedarfs zu unterstützen, wobei das Konzept weitgehend im Hintergrund wirkt. Die neuen Navigationsmöglichkeiten fügen sich homogen in das bestehende Interaktionsprinzip ein, sodass der Benutzer keine komplizierten Interaktionskonzepte erlernen muss. Die Festlegung benutzerspezifischer Parameter wird durch Benutzer-Stereotypen vereinfacht, wodurch die Konzentration auf die Informationsvermittlung gefördert wird. Trotz der Individualisierung sind die Anforderungen an das zugrunde liegende Hypertextsystem gering. Das Konzept ist als Erweiterung für bestehende Systeme konzipi
Buchkauf
Kontextermittlung und -berücksichtigung in Hypertextinformationssystemen, Jürgen Feldkamp
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.