
Parameter
Mehr zum Buch
Der Einsatz von Computern am Arbeitsplatz ist heute im Büro- und Verwaltungsbereich weit verbreitet. Prognosen über die Verbreitung neuer Technologien, die vor fünf Jahren als gewagt galten, wurden mittlerweile übertroffen. Bei der Umstellung auf computerunterstützte Arbeitsabläufe wurde jedoch oft nur auf technische Merkmale geachtet, während psychologische und ergonomische Probleme vernachlässigt wurden. Diese Vernachlässigung hat dazu geführt, dass die erhofften Vorteile wie Effizienzsteigerung und Rationalisierung oft ausblieben. Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die ergonomischen, psychologischen und organisatorischen Herausforderungen, die bei der Einführung von Computern am Arbeitsplatz berücksichtigt werden müssen. Zudem dokumentiert sie die mehr als zwei Jahrzehnte andauernde wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema. Der Autor stützt sich auf ein systemtheoretisches Modell des Stresserlebens bei der Arbeit mit dem Computer. Im Fokus der Analyse steht das Verhalten einzelner Komponenten des Systems „Bildschirmarbeitsplatz“ über sechs Messzeitpunkte hinweg. Besonders aufschlussreich ist die gegenläufige Entwicklung von Herausforderungskognitionen und Bedrohungskognitionen, die in Abhängigkeit von aufgetretenen Problemen bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung untersucht wird.
Buchkauf
Stress am Bildschirmarbeitsplatz, Rudolf Forsthofer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.