Studien zur Nauheimer Fibel und ähnlichen Formen der Spätlatènezeit
Autoren
Mehr zum Buch
Die Autorin untersucht Nauheimer Fibeln und verwandte Arten auf ihre räumliche und zeitliche Aussagefähigkeit. Das Verbreitungsgebiet umfaßt weite Teile Europas, der Typ läßt sich in zehn Varianten und zwölf ähnliche Formen untergliedern, die nach Verzierungen weiter unterteilt werden. Varianten unterscheiden sich nur in Material und Bügeldetails, Nachbartypen besitzen deutlich andere Bügel. Gemeinsam ist allen lang-dreieckiger Bügel, Spiral- und Fußform. Die meisten Formen besitzen spezifische Verbreitungsgebiete, die Werkstatt- oder Händlerkreise bezeugen. Die Datierung in die Stufe Latène D1 trifft für alle zu, lediglich eiserne Varietäten leben länger fort. Die Fibeln bilden mit bis zu fünf Exemplaren Bestandteil der Frauentracht, wie Grabfunde bezeugen. Der Einordnung in regionale Chronologiesysteme folgt ein überregionaler Vergleich, der römische Keramik und absolute Daten zwischen 120 und 48 v. Chr. [Münzen, Geschichte, Dendrodaten] einschließt. Ihren Ursprung nehmen die Fibeln nicht wie bislang angenommen in Südfrankreich, sondern im Oberrheingebiet, die jüngsten Vertreter sind nur westlich des Rheines zu belegen. The author deals with Nauheim brooches and similar types with respect to their distribution and dating. The area concerned includes wide parts of Euope. The type can be subdivided into ten varieties and twelve related forms, most of which divide even further according to their decoration. Varieties differ in nothing else but material and bow details, while related forms show marked differences in the shape of the bow. Common to all is the elongated-triangular bow-plate, the spiral- and foot-shape. Most forms own restricted distribution areas that bespeak the reach of certain workshops or tradesmen. A dating into the phase Latène D1 can be confirmed for all types, only iron varieties might live longer. The brooch forms part of the femal clothing habit with up to five specimens, as can be seen from graves. Different local dating systems are discussed, followed by an interregional comparison including roman pottery and absolute dates from 120 to 48 B. C. [coins, history, dendro-dating]. The origin of the type can be shown to lie in the Upper Rhine valley rather than in Southern France, as was thought previously. The latest examples only occur west of the river Rhine.