
Parameter
Mehr zum Buch
Die Zahl der sportlich aktiven Menschen in der Freizeit wächst kontinuierlich. Dabei stehen die Freude an der Bewegung sowie die Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Vordergrund. Ausdauersportarten zeigen sich als besonders effektiv, wobei die richtige Dosierung der Belastung entscheidend ist: Zu geringe Anforderungen sind wirkungslos, während zu hohe gesundheitsschädlich sein können. Im Freizeit- und Breitensport stellt die Einhaltung des empfohlenen Intensitätsbereichs oft eine Herausforderung dar. Daher ist es wichtig, objektive Kriterien für das Ausdauertraining und das subjektive Belastungsempfinden zu definieren. Die Nutzung von Blutlaktat und Herzfrequenz zur Leistungsdiagnostik hat jedoch aufgrund der hohen Kosten und interindividuellen Unterschiede Einschränkungen. Eine mögliche Alternative könnte die Atemfrequenz sein, da sie im Bereich des aerob-anaeroben Übergangs überproportional zur Leistung ansteigt. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob die Atemfrequenz für die Beurteilung der aeroben Leistungsfähigkeit und die Intensitätssteuerung im gesundheitlich orientierten Ausdauertraining geeignet ist. Analysiert wurden das Verhalten der Atemfrequenz unter stufenförmiger Belastung, ihre Reproduzierbarkeit, verschiedene Auswertungsmethoden sowie die Anwendung einer atemfrequenzbasierten Intensitätsvorgabe im Dauertest. Zum Vergleich wurden auch Herzfrequenzmessungen durchgeführt, wobei die Laktatkonzentratio
Buchkauf
Atemfrequenz als Parameter der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, Petra Rosskopf
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.