
Parameter
Mehr zum Buch
Die unbefriedigende Wirtschaftslage in Deutschland wird oft auf Innovationsfeindlichkeit und mangelnde Risikobereitschaft zurückgeführt, insbesondere um sich besser gegen die Folgen der Globalisierung zu wappnen. Innovationen basieren auf Erfindungen, die finanzielle Spielräume erfordern; ohne diese beschränkt man sich auf das Nötigste, was Forschung ausschließt. Kleine und mittlere Unternehmen, die maßgeblich für Erfindungen verantwortlich sind, klagen über massiven Kapitalmangel. Die Eigenkapitalquote ist von über 30% im Jahr 1965 auf unter 20% gefallen. Die Möglichkeit, fehlendes Eigenkapital durch Fremdkapital zu ersetzen, ist begrenzt, da die sicherheitsorientierte Kreditpolitik deutscher Banken insbesondere innovativen Neugründungen den Zugang erschwert. Während große Unternehmen an die New Yorker Börse gehen, suchen kleinere Unternehmen nach Alternativen wie der EASDAQ oder dem Neuen Markt, deren Zukunft jedoch unsicher ist. Der Freihandel bietet zwar eine Möglichkeit, ist aber in der Vergangenheit nicht hilfreich gewesen, um die Eigenkapitalmisere zu lösen. Diese Arbeit untersucht, wie unternehmerisches Wachstum auch ohne zusätzliches Kapital durch einen bestimmten Investitionsrhythmus finanziert werden kann. Es wird ein Phänomen betrachtet, bei dem kontinuierliche Reinvestitionen in Höhe der Abschreibungen nicht nur den Einsatz sichern, sondern auch Kapazitätserweiterungen ermöglichen. Die Untersuchung will klären, ob
Buchkauf
Investitionen ohne investitionsbedingte Kapitalzufuhr, Thomas Ewertowski
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.