Bookbot

Somatische Embryogenese in In-vitro-Kulturen des Weihnachtssterns

Autor*innen

Mehr zum Buch

Euphorbia pulcherrima, bekannt als Weihnachtsstern oder Poinsettie, zählt zu den wichtigsten Topfpflanzen in Deutschland. Im Jahr 1995 wurden etwa 30 Millionen Poinsettien durch Stecklinge vermehrt. In vitro Kulturtechniken sind bisher nur im Züchtungsbereich dieser Spezies verbreitet, könnten jedoch in der Praxis aufgrund des saisonabhängigen Geschäfts von großem Nutzen sein. Besonders relevant ist die Entstehung somatischer Embryonen in vitro, die eine asexuelle Entwicklung darstellt und nicht durch die Befruchtung einer Eizelle eingeleitet wird, sondern von differenzierten Körperzellen ausgeht. Die Bildung somatischer Embryonen könnte eine automatisierte klonale Massenvermehrung und die Entwicklung „künstlicher“ Samen ermöglichen. In Suspensionskulturen des Weihnachtssterns kann die somatische Embryogenese induziert werden, jedoch ist die Steuerung dieses Prozesses unzureichend. Diese Arbeit untersucht den Einfluss des verwendeten Explantatgewebes auf die Entstehung somatischer Embryonen und ob dieser Einfluss möglicherweise durch von den Zellen an das Kulturmedium abgegebene Substanzen, insbesondere extrazelluläre Proteine, vermittelt wird. Das Muster dieser Proteine in verschiedenen embryogenen und nicht-embryogenen Suspensionskulturen wurde analysiert, und Unterschiede in Abhängigkeit von der Embryogenität festgestellt. Einige Proteinfraktionen wurden isoliert und getestet, um ihren Einfluss auf die Weiterentwicklung som

Buchkauf

Somatische Embryogenese in In-vitro-Kulturen des Weihnachtssterns, Katja Brandau

Sprache
Erscheinungsdatum
1997
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben