Contingent valuation als Instrument zur ökonomischen Bewertung der Landschaft
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der optimalen Nutzung des Gutes Landschaft. In einer Gegenüberstellung der neoklassischen und der ökologischen Umweltökonomie werden die sehr gegensätzlichen Standpunkte zur monetären Bewertung von natürlichen Ressourcen erläutert. Im Rahmen der neoklassischen Umweltökonomie wird die Methode der kontingenten Bewertung ausführlich behandelt. Dabei wird der ökonometrischen Auswertung von geschlossenen Zahlungsbereitschaftsfragen besonderes Augenmerk geschenkt. Anhand einer Gegenüberstellung von hypothetischen und tatsächlichen Zahlungsbereitschaften für Landschaftspflegeaktivitäten des österreichischen Agrarsektors wird die Zuverlässigkeit der Ergebnisse von kontingenten Bewertungen diskutiert. Am Beispiel der nachfrageseitigen Bewertung des «Nationalparks Kalkalpen» wird die Eignung von Contingent Valuation zur Beantwortung von Fragen im Bereich der optimalen Landschaftsnutzung gezeigt.
Buchkauf
Contingent valuation als Instrument zur ökonomischen Bewertung der Landschaft, Franz Hackl
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1997
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Contingent valuation als Instrument zur ökonomischen Bewertung der Landschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Franz Hackl
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 1997
- ISBN10
- 3631305370
- ISBN13
- 9783631305379
- Reihe
- Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Diese Arbeit beschäftigt sich mit der optimalen Nutzung des Gutes Landschaft. In einer Gegenüberstellung der neoklassischen und der ökologischen Umweltökonomie werden die sehr gegensätzlichen Standpunkte zur monetären Bewertung von natürlichen Ressourcen erläutert. Im Rahmen der neoklassischen Umweltökonomie wird die Methode der kontingenten Bewertung ausführlich behandelt. Dabei wird der ökonometrischen Auswertung von geschlossenen Zahlungsbereitschaftsfragen besonderes Augenmerk geschenkt. Anhand einer Gegenüberstellung von hypothetischen und tatsächlichen Zahlungsbereitschaften für Landschaftspflegeaktivitäten des österreichischen Agrarsektors wird die Zuverlässigkeit der Ergebnisse von kontingenten Bewertungen diskutiert. Am Beispiel der nachfrageseitigen Bewertung des «Nationalparks Kalkalpen» wird die Eignung von Contingent Valuation zur Beantwortung von Fragen im Bereich der optimalen Landschaftsnutzung gezeigt.