Parameter
Mehr zum Buch
Erstmalig wird die Geschichte der deutschen Ärzteschaft von ihren Anfängen bis zur Gegenwart umfassend und allgemeinverständlich dargestellt. Ärzte haben in den letzten hundert Jahren erfolgreich ihre Interessen in der Gesundheitspolitik vertreten und zugleich öffentliche Aufgaben wahrgenommen. Der Professionalisierungsprozess, in dem ärztliche Berufsorganisationen eine zentrale Rolle spielen, wird detailliert beleuchtet. Der historische Bogen reicht von den gelehrten Ärztevereinen der Biedermeier-Zeit bis zum 100. Deutschen Ärztetag 1997 in Eisenach. Wichtige Themen sind die Reformbestrebungen der demokratischen Ärzte von 1848/49, die Gründung des Deutschen Ärztevereinsbundes 1873 sowie die sozialpolitischen Kämpfe im Kaiserreich und der Weimarer Republik. Auch das Versagen der Ärzteschaft im Dritten Reich und ihre Rolle in West- und Ostdeutschland nach dem Krieg werden behandelt. Gesundheitspolitisch Interessierte finden hier eine differenzierte Analyse einer Berufsgruppe, die wegen ihres gesellschaftlichen Einflusses besonders zur Rechenschaft verpflichtet ist. Das Buch ist wissenschaftlich fundiert, gut lesbar und bietet eine Vielzahl an Fotografien, Dokumenten und Grafiken, die den Text bereichern. Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden Arzt, der sich für Berufspolitik interessiert.
Buchkauf
Geschichte der deutschen Ärzteschaft, Robert Jütte
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1997
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.